matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftEntscheidungstheorie, 1 Ziel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Entscheidungstheorie, 1 Ziel
Entscheidungstheorie, 1 Ziel < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Entscheidungstheorie, 1 Ziel: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:18 Di 30.08.2011
Autor: Marcel08

Aufgabe
Gehen Sie im Folgenden von einer Entscheidung unter Ungewissheit mit folgender Entscheidungsmatrix aus:


[mm] \vmat{ & S_{1} & S_{2} & S_{3} & S_{4} \\ A_{1} & 4 & 3 & 6 & 4 \\ A_{2} & 2 & 4 & 4 & 3 \\ A_{3} & 5 & 1 & 4 & 2 } [/mm]


Die Eintragungen [mm] e_{ij} [/mm] in der Matrix seien die Kosten, die bei den einzelnen Alternativen und Umweltsituationen entstehen. Es wird eine Kostenminimierung angestrebt!

a) Prüfen Sie, ob eine der Alternativen durch eine der anderen dominiert wird. (Begründung!)

Hallo zusammen!



Bezüglich meines Anliegens zitiere ich zunächst die Musterlösung:


Keine Alternative dominiert eine andere.

[mm] A_{1} [/mm] wird nicht dominiert, da [mm] e_{13}>e_{23} [/mm] und [mm] e_{13}>e_{33} [/mm] gilt.

[mm] A_{2} [/mm] wird nicht dominiert, da [mm] e_{22}>e_{12} [/mm] und [mm] e_{22}>e_{32} [/mm] gilt.

[mm] A_{3} [/mm] wird nicht dominiert, da [mm] e_{31}>e_{11} [/mm] und [mm] e_{31}>e_{21} [/mm] gilt.




Im Skript habe ich bezüglich dieser Aufgabe die folgende Definition gefunden:


Bei zu minimierender Zielsetzung gilt:

Definition: Alternative [mm] A_{i} [/mm] ist effizient, falls kein [mm] A_{q} [/mm] existiert mit

[mm] e_{qk}\le{e_{ik}} [/mm] für alle Szenarien k=1,...,K sowie

[mm] e_{qk}
Andernfalls wird [mm] A_{i} [/mm] durch [mm] A_{q} [/mm] dominiert [mm] (A_{i} [/mm] ist ineffizient).



Meine Frage:

Gemäß obiger Definition müsste die Musterlösung falsch, bzw. redundant sein. Um die Effizienz der jeweiligen Alternativen zeigen zu können, muss ich doch im Prinzip in der entsprechenden Spalte immer nur einen Wert finden, der den betrachteten Vergleichswert unterbietet. Mein Lösungsvorschlag würde also wie folgt lauten:


Keine Alternative dominiert eine andere.

[mm] A_{1} [/mm] wird nicht dominiert, da z.B.: [mm] e_{12}>e_{22} [/mm] und [mm] e_{11}>e_{31} [/mm] gilt.

[mm] A_{2} [/mm] wird nicht dominiert, da z.B.: [mm] e_{21}>e_{31} [/mm] und [mm] e_{21}>e_{11} [/mm] gilt.

[mm] A_{3} [/mm] wird nicht dominiert, da z.B.: [mm] e_{32}>e_{22} [/mm] und [mm] e_{32}>e_{12} [/mm] gilt.



Wie seht ihr das? Wo habe ich möglicherweise einen Denkfehler? Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen; vielen Dank.





Viele Grüße, Marcel

        
Bezug
Entscheidungstheorie, 1 Ziel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Do 01.09.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]