matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikEntmagnetisierungskennlinie
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Entmagnetisierungskennlinie
Entmagnetisierungskennlinie < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Entmagnetisierungskennlinie: Rückfrage, Idee, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Di 03.10.2017
Autor: Dom_89

Aufgabe
Gegeben ist ein magnetischer Kreis mit einem Dauermagneten. Die Streuung am Luftspalt und der magnetische Widerstand des Eisens ist zu vernachlässigen.

[mm] l_{m} [/mm] = 4,5 cm ; [mm] l_{l} [/mm] = 5 mm ; [mm] A_{m} [/mm] = [mm] A_{l} [/mm]
[mm] B_{r} [/mm] = 1,25 T ; [mm] H_{c} [/mm] = -1000 kA/m

a) Konstruiere die lineare Entmagnetisierungskennlinie in das vorgegeben Diagramm

b) Trage die Scherungsgerade des dauermagnetischen Kreises in das Diagramm ein

c) Bestimme die Luftspaltinduktion [mm] B_{l} [/mm] und die magnetische Feldstärke [mm] H_{l} [/mm]

Hallo,

ich habe hier ein paar Fragen zum Vorgehen.

Zu a)

Ich habe mir hier die Werte aus der Aufgabenstellung [mm] B_{r} [/mm] = 1,25 T ; [mm] H_{c} [/mm] = -1000 kA/m genommen und diese im Diagramm linear miteinander verbunden, sodass ich die lineare Entmagnetisierungskennlinie erhalten habe.

Zu b)

Hier bin ich nun leider nicht ganz sicher. Ich würde mir zunächst mit einer Hilfslinie den Schnittpunkt von [mm] B_{r} [/mm] = 1,25 T ; [mm] H_{c} [/mm] = -1000 kA/m einzeichnen und dann vom Nullpunkt aus in Richtung dieses Schnittpunktes eine weitere Gerade ziehen.

Der Schnittpunkt dieser Geraden mit meiner lineare Entmagnetisierungskennlinie ergibt doch dann meinen Arbeitspunkt.

Habe ich das so richtig verstanden ?

Vielen Dank für eure Hilfe

        
Bezug
Entmagnetisierungskennlinie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Mi 04.10.2017
Autor: GvC

In der Aufgabe wird auf das vorgegebene Diagramm hingewiesen. Wie sieht das aus? Ist dort eine normalerweise nichtlineare Entmagnetisierungskennlinie vorgegeben, die erst noch linearisiert werden muss, oder handelt es sich einfach nur um ein vorgegebenes Koordinatenkreuz?

Außerdem: Was meinst Du hiermit


> Zu b)
>
> Hier bin ich nun leider nicht ganz sicher. Ich würde mir
> zunächst mit einer Hilfslinie den Schnittpunkt von [mm]B_{r}[/mm] =
> 1,25 T ; [mm]H_{c}[/mm] = -1000 kA/m einzeichnen und dann vom
> Nullpunkt aus in Richtung dieses Schnittpunktes eine
> weitere Gerade ziehen.
>

Was ist der Schnittpunkt von zwei Punkten? Oder meinst Du den Schnittpunkt der Geraden [mm] B=B_r [/mm] und [mm] H=H_c, [/mm] also die Parallelen zu den jeweilgen Achsen? Das wäre falsch.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]