matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieEnergieproduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Energieproduktion
Energieproduktion < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieproduktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:40 Mo 19.03.2007
Autor: hagi

Hallo zusammen,

ich sitze nun seit ein paar Stunden vor meiner Bio-Hausarbeit und habe von 10 bereits 9 Aufgaben gelöst. Die letzte Aufgabe macht mir jedoch Schwierigkeiten und deshalb benötige ich einen gedanklichen Anstoss, um endlich fertig zu werden.

Die Aufgabe lautet:
Beschreiben Sie bitte Energieproduktion und Stofftransport eines Baumes am Beispiel der Kiefer. Berücksichtigen Sie dabei folgende Begriffe:
Assimilation, Atmung, Speicherstoffe, Stärke, Wurzeln, Siebröhren, Phloem, Gefäße, Tracheiden, Xylem, Kapillarsog, Transpirationssog, Spaltöffnungen.

Zu diesem Thema wurde hier bereits schon einmal gepostet, allerdings ohne befriedigende Antwort.
Es wäre wirklich nett, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte, damit ich mich an die nächste Hausarbeit schmeißen kann.

MFG

Melanie

        
Bezug
Energieproduktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:49 Mo 19.03.2007
Autor: Analytiker

Hi hagi,

ich verstehe die Aufgabe so:
Man müsste die Begriffe die gegeben sind, doch einfach nur in Verbindung mit dem jeweiligen Transport bringen. Also nach dem Prinzip "Was wird wodruch transportiert". Also muss man sich nur noch Fragen was der Baum so brauch (Wasser...) und dann beschreibt man die Problematik. Wie wäre dazu denn dein Ansatz?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]