matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikEnergieerhaltungssatz Flaschen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Energieerhaltungssatz Flaschen
Energieerhaltungssatz Flaschen < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieerhaltungssatz Flaschen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Mo 09.07.2012
Autor: llllNexusllll

Hallo ich habe eine Aufgabe und ich komme einfach nicht auf die richtige Lösung:
Ein Waggon der Masse 500kg wird über die angehängte Skizze von einer Masse 2 = 100kg geschleunigt. Wie ist die geschwindigkeit nach dem der Waggon 5m zurrückgelegt hat. Mein Ansatz:

Epot Masse 2 = 100*9,81*2,5m = 2452,5 J
nach dem Energieerhaltungssatz müsste nach den 5m die Ekin des Waggons = der Epot der Masse 2 sein, also 2452,5 J


Daraus folgt mit der Formel Ekin = [mm] 0,5*Masse*v^2 [/mm] (v = Geschwindigkeit)
3,13 m/s. Die Lösung sieht aber 3,06m/s vor. Was mache ich falsch ?

Die Masse 2 hängt an der Rolle 1 (roter Pfeil mg) der Waggon hängt am anderen Ende, die Kraft wird über eine zusätzliche Rolle in die Horizontale Richtung abgelenkt.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Energieerhaltungssatz Flaschen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Mo 09.07.2012
Autor: leduart

Hallo
Die Aufgabe kann nicht vollständig sein, deine masse von 100kg kann ohne dass sie angetrieben wird doch die 500kg gar nicht beschleunigen? wenn das 50kg sind hast du gerade gleichgewicht, also auch keine Beschleunigung.
Falls aber die masse 2 irgendwie doch beschleunigen könnte, verliert sie nicht nur pot Energie sondern gewinnt selbst auch kin. Energie.
du kannst nur was über das Verhältnis der Geschwindigkeiten von masse 1 und 2 sagen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Energieerhaltungssatz Flaschen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mo 09.07.2012
Autor: llllNexusllll

Hallo ! Der Waggon wird ja wie schon geschrieben auf der Horizontalen bewegt, daher kann auch eine kleinere Masse ihn beschleunigen. denn g = 9,81 wirkt auf ihn nicht bzw ist vernachlässigbar. Masse 2 Verliert doch die Energie während des Prozesses ganz an den Waggon, dh es wird die Pot. Energie an den Waggon weitergegeben, wobei diese in Kinet. Energie gewandelt wird ? Und nach dem Gleichgewicht kann es ja nicht "mehr" Energie werden.

Bezug
                        
Bezug
Energieerhaltungssatz Flaschen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Mo 09.07.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es ist schon was schwierig, wenn man die Skizze nicht ganz sieht, aber naja...

Du solltest dran denken, daß sich auch die Masse bewegt, wenn der Waggon sich bewegt. Die pot. Energie wird also umgewandelt in kin Energie des Waggons und der Masse. Damit ist die Geschwindigkeit dann auch kleiner!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]