matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikEnergieerhaltungssatz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - Energieerhaltungssatz
Energieerhaltungssatz < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieerhaltungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:32 Mo 21.12.2009
Autor: GoodFella

Aufgabe
Die Bremsen eines Fahrzeugs bestehen aus Gusseisen (c = 499 J/kg*K) und haben eine Masse von 5kg. Das Fahrzeug wird aus gleichförmiger Fahrt zum Stillstand abgebremst.
a) Wie gross war die kinetische Energie das Fahrzeugs?
b) Welche Geschwindigkeit hatte das Fahrzeug?

Mein Nachhilfeschüler kam vorgestern mit dieser Frage an und ich wusste damit nichts anzufangen. Meiner Ansicht nach ist weder a noch b berechenbar, da wichtige Angaben fehlen.
Die kinetische Energie des Fahrzeugs entspricht ja nicht der der Bremsen, dennoch sind nur Angaben über Bremsen gemacht, zudem wäre ja Epot = c * m * T  .. und die Temperaturdifferenz wurde ja nicht gegeben, wir können also lediglich eine Aussage darüber machen, wieviel Joule Arbeit aufgewandt werden muss, um die Bremsen um 1K zu erwärmen.
Ohne potentielle Energie kann man auch keinen Rückschluss auf die kinetische führen und damit schonmal gar nicht die Geschwindigkeit berechnen.

Wie seht ihr das? Habe ich etwas übersehen?

        
Bezug
Energieerhaltungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Mo 21.12.2009
Autor: reverend

Hallo GoodFella,

nein, da hast Du nichts übersehen. Die Angaben genügen nicht, um irgendetwas zu bestimmen.

Vermutlich liegt es an einer unvollständigen Mitschrift Deines Nachhilfeschülers. Meine Kinder kommen auch immer mit solchen Aufgaben, bei denen sie empört feststellen, dass ihr Vater wohl doch nicht so viel kann, wie er vorgibt. ;-)

Herzliche Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]