matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergieerhaltungssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Energieerhaltungssatz
Energieerhaltungssatz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieerhaltungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Mi 09.05.2007
Autor: Hellboy89

Aufgabe
Ein Junge zieht einen Schlitten einen schneebedeckten Hang hinauf. Der Hang hat die Länge s=100m. er bildet mit der Horizontalen den Winkel [mm] \alpha=10°. [/mm] Die Gesamtmasse von Jungen und Schlitten beträgt m = 50 kg. Die Gleitreibungskraft zwischen Schlitten und Boden beträgt Fr= 10 N.
a,) Wie groß ist die aufgewendete Arbeit?
b.) Nachdem der Junge oben angekommen ist, setzt er sich auf den SChlitten und gleitet den Hang wieder hinunter. Da der Schlitten belastet ist, beträgt die Gleitreibungskraft jetzt Fr=80N. Mit welcher Geschwindigkeit kommt der Junge am Fuß des Hanges an?

So,
zu a.)

zuerst berechne ich die Höhe [mm] \approx [/mm] 17,4.


[mm] E_{kin}=E_{pot}+Fr*s [/mm]        


[mm] E_{pot}= m*g*sin\alpha*s [/mm]
Fr = 10
s=100

  ...Stimmt dies?

zu b.)

[mm] E_{kin}=E_{pot}-Fr*s [/mm]    

und dann [mm] E_{kin}=0,5*m*v^{2} [/mm] und dann v auflösen?


Grüsse,
H.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Energieerhaltungssatz: Frage?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:57 Mi 09.05.2007
Autor: Kroni

Hi,

wonach ist denn hier gefragt?

LG

Kroni

Bezug
        
Bezug
Energieerhaltungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 Mi 09.05.2007
Autor: Kroni


> Ein Junge zieht einen Schlitten einen schneebedeckten Hang
> hinauf. Der Hang hat die Länge s=100m. er bildet mit der
> Horizontalen den Winkel [mm]\alpha=10°.[/mm] Die Gesamtmasse von
> Jungen und Schlitten beträgt m = 50 kg. Die
> Gleitreibungskraft zwischen Schlitten und Boden beträgt Fr=
> 10 N.
>  a,) Wie groß ist die aufgewendete Arbeit?
>  b.) Nachdem der Junge oben angekommen ist, setzt er sich
> auf den SChlitten und gleitet den Hang wieder hinunter. Da
> der Schlitten belastet ist, beträgt die Gleitreibungskraft
> jetzt Fr=80N. Mit welcher Geschwindigkeit kommt der Junge
> am Fuß des Hanges an?
>  
> So,
>  zu a.)
>  
> zuerst berechne ich die Höhe [mm]\approx[/mm] 17,4.
>  
>
> [mm]E_{kin}=E_{pot}+Fr*s[/mm]        
>
>
> [mm]E_{pot}= m*g*sin\alpha*s[/mm]
>  Fr = 10
>  s=100
>  
> ...Stimmt dies?

Warum willst du hier mit [mm] W_{kin} [/mm] rechnen?

Aber denken wir nochmal nach:

Du steckst einmal potentielle Energie in das System Junge-Schlitten.
Dann arbeitest du den ganzen Weg über gegen die konstante Kraft von Fr=10N.

Also ist [mm] W_{ges}=W_{pot}+W_{reibung} [/mm]


>  
> zu b.)
>  
> [mm]E_{kin}=E_{pot}-Fr*s[/mm]    
>
> und dann [mm]E_{kin}=0,5*m*v^{2}[/mm] und dann v auflösen?

Hi, ja, das kannst du so sehen:

In dem Schlitten und dem Jungen steckt ja nur noch die potentielle Energie, da die Reibungsenergie futsch ist.
Diese Energie wandelst du dann in kinetische Energie um und in Reibungsenergie:

[mm] W_{pot}=W_{kin}+W_{verlust} [/mm] => [mm] W_{kin}=W_{pot}-W_{verlust} [/mm]

Dann nach v auflösen.

LG

Kroni

>  
>
> Grüsse,
>  H.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]