matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergieerhaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Energieerhaltung
Energieerhaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieerhaltung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:12 Sa 01.05.2010
Autor: Mathics

Aufgabe
Ein Skiläufer durchfährt eine Mulde. Auf dem abfallenden Hang verliert er h1= 12m  an Höhe. Zu Beginn und zum Ende seiner Fahrt hat er due Geschwindigkeit Null. Der Weg durch die Mulde hat die Länge s=160 m, die Masse des Läufers beträgt m=80 kg.
Wie groß ist die mittlere Reibungskraft F, mit der er während seier Fahrt gebremst wurde?
g=9,81 m/s²

Hallo,
unser Lehrer hat folgende Lösung an die Tafel geschrieben:

Wlage(1)=Wreibung + Wlage(2)
m*g*h(1)= f(gleit)*m*g*s + m*g*h(2)

f(gl)*m*g= (m*g*(h(1)-h(2)))/s = (80kg * 9,81 m/s² *4m)/160m = 19,6N

Doch leider verstehe ich diese Rechnung überhaupt nicht!!

Wieso muss man Wlage(1)=Wreibung + Wlage(2) rechnen? Was hat die Reibungsarbeit damit zu tun und wieso wird sie mit lage 2 addiert?

Ich steig da überhaupt nicht durch, obwohl ich es mir schon seit Stunden anschaue!

Bitte um Hilfe !?? DRINGEND!

LG

        
Bezug
Energieerhaltung: Summe W = const.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Sa 01.05.2010
Autor: Loddar

Hallo Mathics!


Die Summe der Energie, welche für den Skiläufer vorliegt, muss ja konstant bleiben: daher erst die potentielle Energie vor dem Losfahren, am Ende die potentielle Energie auf der anderen Seite des Hanges. Diese ist geringer als der andere Wert. Diese Energie steckt also in der Reibung.


Aber kann es sein, dass Du uns noch einen Wert (z.B. [mm] $h_2$) [/mm] bisher vorenthältst?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Energieerhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Sa 01.05.2010
Autor: Mathics

h1 - h2 sind 4m und die sind nicht vorenthalten.

aber trotzdem verstehe ich nicht, welche rolle die reibung hier zu tun hat. durch die reibung geht doch geschwindigkeit verloren und wie wieso kann man die reibung denn einfach nicht zu der Wlage1 addieren?

Bezug
                        
Bezug
Energieerhaltung: Erläuterung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 Sa 01.05.2010
Autor: Loddar

Hallo Mathics!


> h1 - h2 sind 4m und die sind nicht vorenthalten.

aha, dann hatte ich wohl eine akute (und hoffentlich vorübergehende) Leseschwäche ...

  

> aber trotzdem verstehe ich nicht, welche rolle die reibung
> hier zu tun hat. durch die reibung geht doch
> geschwindigkeit verloren und wie wieso kann man die reibung
> denn einfach nicht zu der Wlage1 addieren?

Dann würde ja die Gesamtenergie anwachsen.

Der Ausgangszustand ist der Skifahrer am Hügel. Das ist auch die Gesamtenergie, welche diesem nunmehr zur Verfügung steht (Lageenergie bzw. potentielle Energie).

Er fährt den Hügel hinab und auf der anderen Seite wieder hinauf. Allerdings nicht wieder so weit herauf, wie zuvor. Warum? Weil bei der Fahrt ein Teil der ursprünglichen Lageenergie in Reibung umgewandelt wird.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]