matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergieerhaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Energieerhaltung
Energieerhaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieerhaltung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Mi 28.06.2006
Autor: nina13

Aufgabe
Ein Federpendel schwingt um die Ruhelage. Geben sie die Energiesumme für die Ruhelage und den unteren/oberen Umkehrpunkt an.

Ich verstehe bei dieser Aufgabe nicht, in welchen Einheiten ich denn die Energiesumme angeben soll. Und: Wäre der Umkehrpunkt praktisch die Stelle, an der das federpendel wieder nach unten, bzw. oben abgefedert wird?


Danke schonmal im Vorraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Mi 28.06.2006
Autor: M.Rex


> Ein Federpendel schwingt um die Ruhelage. Geben sie die
> Energiesumme für die Ruhelage und den unteren/oberen
> Umkehrpunkt an.
>  Ich verstehe bei dieser Aufgabe nicht, in welchen
> Einheiten ich denn die Energiesumme angeben soll. Und: Wäre
> der Umkehrpunkt praktisch die Stelle, an der das
> federpendel wieder nach unten, bzw. oben abgefedert wird?
>  
>

Wenn du das Pendel nach oben auslenkst, erhält es ja eine gewisse Höhe über der Ruhelage, also hat es eine potentielle Energie. lässt man es los, und es schwingt wieder durch den Ruhepunkt, hat es die komplette potentielle Energie in Bewegungsenergie ungewandelt.

Die Grundeinheit der Energie ist Joule, d.h., wenn du alle Grössen in der Grundeinheit in den Formeln einsetzt, erhältst du die Energie in Joule (J)

Für weitere Infos (z.B. Formeln) stehen []Wikipedia und ich gerne zur Verfügung

> Danke schonmal im Vorraus!

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter.

Marius

Bezug
                
Bezug
Energieerhaltung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Mi 28.06.2006
Autor: nina13

Danke, das habe ich soweit schon verstanden. Das Problem ist nur, dass ich keinerlei Größen/Zahlen habe. Die Aufgabe ist genau so gestellt worden.

Bezug
                        
Bezug
Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Mi 28.06.2006
Autor: leduart

Hallo Nina. Wenn nichts gegeben ist, gibt man den Größen Buchstaben: Federkonstante D, Masse m , Maximalausschlag A.
Jetzt brauchen wir noch einen 0-Punkt der Energie.
Energie=0 wenn die Masse in Ruhe  hängt. also in der "Ruhelage"
Dann hat sie in den Umkehrpunkten keine kinetische Energie, Gesamtenergie =Federenergie, Beim Durchgang durch die Ruhelage hat sie nur kinetische Energie. Das ist alles.
Du schreibst einfach die beiden Formeln auf. Wegen Energieerhaltungssatz sind die 2 Energien dann gleich.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Energieerhaltung: mögl. Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Mi 28.06.2006
Autor: nina13

Aufgabe
-

Kann ich dann als Lösung einfach nur schreiben:

Energiesumme am oberen Umkehrpunkt = 1/2 [mm] Ds^2 [/mm]

Energiesumme am unteren Umkehrpunkt = 1/2 [mm] Ds^2 [/mm]

Energie in der Ruhelage = 9,81mh

???

Bezug
                                        
Bezug
Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Mi 28.06.2006
Autor: M.Rex


> -
>  Kann ich dann als Lösung einfach nur schreiben:
>  
> Energiesumme am oberen Umkehrpunkt = 1/2 [mm]Ds^2[/mm]
>  
> Energiesumme am unteren Umkehrpunkt = 1/2 [mm]Ds^2[/mm]
>  
> Energie in der Ruhelage = 9,81mh
>  
> ???

Yep, wenn nichts weiter angegeben ist.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]