matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergie, Wärme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Energie, Wärme
Energie, Wärme < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie, Wärme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 So 25.05.2008
Autor: itse

Aufgabe
Elektrische Steckdosen sind normalerweise mit 16 A abgesichert, d.h. man kann ihnen einen elektrischen Strom bis zu maximal 16 A entnehmen. Die elektrische Netzspannung beträgt 230 V (Effektivwert)

a) Wie viel Energie in kWh kann man einer Steckdose pro Tag maximal entnehmen? Verlgeichen Sie diese Leistung mit der menschlichen Durchschnittsleistung. Wie viele "menschliche Energieknechte" bringen dieselbe Leistung wie eine einzige Steckdose?

b) Wie viele Liter Wasser mit der Anfangstemperatur 20°C lassen sich mit der aus der Steckdose in 24 h maximal entnehmbaren Energie zum Kochen bringen?

c) Wie groß ist die Menge an Primärenergie in t SKE, die dafür in einem Kohlekraftwerk eingesetzt werden muss, damit 24 h lang die maximale Leistung aus einer Steckdose entnommen werden kann, wenn man einen Gesamtwirkungsgrad von 30 % zugrunde legt?

Hallo,

geg.: I = 16A, U = 230V

a, geg.: t = 24 h

ges.: [mm] W_{el} [/mm] = U [mm] \cdot{} [/mm] I [mm] \cdot{} [/mm] t = 230V [mm] \cdot{} [/mm] 16A [mm] \cdot{} [/mm] 24h = 88,3 kWh

P = [mm] \bruch{W_{el}}{t} [/mm] = [mm] \bruch{88,3 kWh}{24 h} [/mm] = 3,68 kW

Die menschliche Durchschnittsleistung beträgr [mm] P_m [/mm] = 100W

n = [mm] \bruch{3680 W}{100 W} [/mm] = 36,8

Man benötigt 37 Personen um die gleiche Leistung zu bringen.


b,

Die komplette elektrische Energie 88,3 kWh werden dazu gebraucht das Wasser von 20°C (293K) auf 100°C (373K) zu erwärmen, also

Q = c [mm] \cdot{} [/mm] m [mm] \cdot{} \Delta [/mm] T; m = V [mm] \cdot{} \delta [/mm]

Q = c [mm] \cdot{} [/mm] V [mm] \cdot{} \delta \cdot{} \Delta [/mm] T; Q = [mm] W_{el} [/mm]

[mm] W_{el} [/mm] = c [mm] \cdot{} [/mm] V [mm] \cdot{} \delta \cdot{} \Delta [/mm] T -> V = [mm] \bruch{W_{el}}{c \cdot{} \delta \cdot{} \Delta T} [/mm] = [mm] \bruch{88,3 kWh \cdot{} kg \cdot{} K \cdot{} m³}{4,18\cdot{}10^3 J \cdot{} 0,998\cdot{}10^3 kg \cdot{} (373-293)K} [/mm] = 0,952 m³ = 952 dm³ = 952 l

Man kann mit der Energiemenge von 88,3 kWh 952 l Wasser von 20°C auf 100°C erwärmen.


c) geg.: n = 0,30, [mm] W_{el} [/mm] = [mm] W_{ab} [/mm]
ges.: [mm] W_{zu} [/mm] in t SKE

Lös.: n = [mm] \bruch{W_{ab}}{W_{zu}} [/mm] -> [mm] W_{zu} [/mm] = [mm] \bruch{W_{ab}}{n} [/mm] = [mm] \bruch{88,3 kWh}{0,30} [/mm] = 294 kWh

294 kWh = 0,036 t SKE = 36 kg SKE

Man muss also 36 k SKE bei einem Kohlekraftwerk zuführen um eine abgegebe Energie von 88,3 kWh zu erzeugen.

Stimmen meine Rechnungen, vor allem die Teilaufgabe b ?

Gruß
itse


        
Bezug
Energie, Wärme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 So 25.05.2008
Autor: ONeill

Hallo itse!

> Stimmen meine Rechnungen, vor allem die Teilaufgabe b ?

[ok] stimmt alles!

Gruß ONeill


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]