matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikEnergie, Leistung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Energie, Leistung
Energie, Leistung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie, Leistung: Lösung korrekt?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Mi 15.02.2012
Autor: RickDeckard

Aufgabe
Ein elektrischer Regionaltriebwagen besitzt eine Dienstmasse von 55 t. Er kann eine maximale Zula-dung von 18 t aufnehmen. Die Höchstgeschwindigkeit des Triebwagens beträgt 100 km/h. Der Wir-kungsgrad der Energieumwandlung im Fahrzeug beträgt η = 0,84.

a) Welche mechanische bzw. elektrische Energie ist notwendig, um den Triebwagen aus dem Stillstand auf seine Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen? Geben Sie die elektrische Energie in der dafür üblichen Einheit an!

b) Welche Leistung muss im Fahrzeug installiert werden, wenn der Triebwagen im Geschwin-digkeitsbereich unter 50 km/h mit der im Nahverkehr üblichen Beschleunigung von 1 m/s² be-schleunigen soll? Welche Leistung wäre nötig, wenn diese Beschleunigung bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit gewährleistet werden soll?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

zu a)

Die kinetische Energie ist: [mm] E=\bruch{mv^{2}}{2} [/mm]

Werte eigesetzt und ausgerechnet: [mm] E=\bruch{73000kg * 27,7^{2}m^{2}}{2 * s^{2}}=28,163MWs [/mm]

durch den Wirkunsgrad, um die benötigte Energie zu erhalten: [mm] E_{notwendig}=\bruch{E}{Wirkunsgrad}=\bruch{28,162MWs}{0,84}=33,527MWs [/mm]

zu b)

Leistung = Arbeit pro Zeit: [mm] P=\bruch{W}{t} [/mm]

[mm] W=E=\bruch{mv^{2}}{2} [/mm]

Die Beschleunigung ist konstant, damit ist [mm] a=1\bruch{m}{s^{2}} [/mm]
Die Geschwindigkeit ist das Integral über die Zeit: [mm] v=a*t+v_{0} [/mm] mit [mm] v_{0}=0 [/mm]
Nach der Zeit umgestellt: [mm] t=\bruch{v}{a} [/mm]

Beides in die Formel für die Leistung eingesetzt: [mm] P=\bruch{m*a*s}{2} [/mm]

Ergebnis für 50 km/h: P=507kW
Ergebnis für 100 km/h: P=1014kW

Ist die Lösung so korrekt oder überseh ich etwas in der Aufgabenstellung? Vielen Dank im Vorraus.


        
Bezug
Energie, Leistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 Mi 15.02.2012
Autor: isi1

Der zweite Teil ist nicht so gemeint:
1. Kraft F = m*a
2. Leistung P = F * v
3. und noch durch $ [mm] \eta [/mm] $
sollte bei 50km/h 1,2MW ergeben.

Bezug
                
Bezug
Energie, Leistung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Mi 15.02.2012
Autor: RickDeckard

Geht man bei P=F*v nicht von einer konstanten Geschwindigkeit aus? Hier nimmt die Geschwindigkeit doch aber von 0km/h bis 50km/h zu.

Bezug
                        
Bezug
Energie, Leistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Mi 15.02.2012
Autor: leduart

Hallo
du willst die leistung im gesamten bereich bis 50km(h, du hast nur die durchscnittliche Leistung berechnet, damit kann man dann nicht mehr etwa von 45km/h auf 50km/h kommen, um im gesamten Bereich genug Leistung zu haben, musst du also mit dem maximalen v rechnen.
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]