matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenEndpoint problem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Endpoint problem
Endpoint problem < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Endpoint problem: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Do 13.03.2014
Autor: Orchis

Hallo zusammen,
ich lese gerade das PDF-Dokument "An Introduction to Mathematical
Optimal Control Theory Version 0.2 (Lawrence C. Evans)". Nun tauchen dort Begriffe auf, welche ich ohne weiteres nicht so ganz verstehe und wollte einmal fragen, ob sich jemand mit "Kontrolltheorie" beschäftigt (hat) und mir da bei einer kleinen Verständnisfrage behilflich sein könntet:

Und zwar ist die Rede von einem "free endpoint problem". So grob geht es um die Entwicklung eines (DGL-)Systems abhängig von einem eingeführten Kontrollfaktor. Soll das "free endpoint problem" jetzt (es ist nicht in einer Definition festgelegt) einfach heißen, dass das System, genauer in meinem Fall das AWP, abhängig von dem Kontrollfaktor unterschiedliche (deswegen "free") Lösungen (=endpoint ?)  haben kann? Demnach würde ein "fixed endpoint problem" sein: Ein AWP mit Kontrollfaktor, welches nur eine Lösung hat...

Was meint ihr? Vielen Dank schon einmal!!!
Orchis

        
Bezug
Endpoint problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Sa 15.03.2014
Autor: meili

Hallo Orchis,

> Hallo zusammen,
>  ich lese gerade das PDF-Dokument "An Introduction to
> Mathematical
>  Optimal Control Theory Version 0.2 (Lawrence C. Evans)".
> Nun tauchen dort Begriffe auf, welche ich ohne weiteres
> nicht so ganz verstehe und wollte einmal fragen, ob sich
> jemand mit "Kontrolltheorie" beschäftigt (hat) und mir da
> bei einer kleinen Verständnisfrage behilflich sein
> könntet:
>  
> Und zwar ist die Rede von einem "free endpoint problem". So
> grob geht es um die Entwicklung eines (DGL-)Systems
> abhängig von einem eingeführten Kontrollfaktor. Soll das
> "free endpoint problem" jetzt (es ist nicht in einer
> Definition festgelegt) einfach heißen, dass das System,
> genauer in meinem Fall das AWP, abhängig von dem
> Kontrollfaktor unterschiedliche (deswegen "free") Lösungen
> (=endpoint ?)  haben kann? Demnach würde ein "fixed
> endpoint problem" sein: Ein AWP mit Kontrollfaktor, welches
> nur eine Lösung hat...

Mit der Anzahl von Lösungen hat das erst mal nichts zu tun.

Auf Seite 47 Abschnitt 4.3.1 ist das "fixed time, free endpoint problem"
auch nicht ausdrücklich definiert, so doch beschrieben, und auf Seite 49
Abschnitt 4.3.2 das "free time, fixed endpoint problem".

Beim ersten wird ein fester Zeitabschnitt betrachtet (von 0 bis T) in dem
optimiert werden soll.

Beim zweiten ist neben dem Anfangswert [mm] $x^0$ [/mm] (der auch beim ersten
Problem vorkommt) ein Endwert [mm] $x^1$ [/mm] gegeben; und die Zeit wird
solange betrachtet (hängt davon ab)  bis x(t) zum ersten mal [mm] $x^1$ [/mm]
annimmt.

>  
> Was meint ihr? Vielen Dank schon einmal!!!
>  Orchis

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Endpoint problem: Verstanden + Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:42 Sa 15.03.2014
Autor: Orchis

Ahhh danke dir, ich glaube jetzt hab ich's. Dort ist ja auch das Pendel als Beispiel genannt, welches ja immer wieder in die Ruhelage kommen muss und wenn x(t) die Position des Pendels zur Zeit t ist, dann ist der Endpunkt x(T) bei T>0 Endzeitpunkt fix gegeben durch x(T)=0. Hier würde man sich dann nur noch dafür interessieren, unter welchem Kontrollfaktor man wohl am schnellsten (zeitoptimiert) zu diesem Endpunkt kommt.
Hmm, warum ich das nicht sofort kapiert hab...naja, vielen Dank auf jeden Fall nochmal!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]