matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenEndomorphismus
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Abbildungen" - Endomorphismus
Endomorphismus < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Endomorphismus: Aufgabenhilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Fr 09.04.2010
Autor: Ultio

Aufgabe
Sei V ein K- Vektorraum und sei p ein Endomorphismus auf V mit [mm] p^{2} [/mm] = p.
a:

Bestimmen Sie alle möglichen Eigenwerte von p!

b:

Zeigen Sie, dass p diagonalisierbar ist!

Hi an Alle,
Wollte mal fragen ob mir hierbei jemand helfen könnte?

Also p (eigentlich pi, steht so da) ist doch Permutation, oder nicht?
Eine Permutation lässt sich darstellen als Prudukt aus Transpositionen
also
p = [mm] t_1 [/mm] * [mm] t_2 [/mm] * ... * [mm] t_n [/mm]
also sind doch die Eigenwerte gleich dem Signum und das ist [mm] (-1)^{n}, [/mm] oder nicht?
Da nun aber [mm] p^2 [/mm] = p muss doch Determinate 1 sein so wie bei der Identität.
Oder habe ich da etwas vollkommen missverstanden?

wie zeige ich bei so etwas die Diagonalisierbarkeit?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Felix

        
Bezug
Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:59 Fr 09.04.2010
Autor: fred97


> Sei V ein K- Vektorraum und sei p ein Endomorphismus auf V
> mit [mm]p^{2}[/mm] = p.
>  a:
>  
> Bestimmen Sie alle möglichen Eigenwerte von p!


>  
> b:
>  
> Zeigen Sie, dass p diagonalisierbar ist!
>  Hi an Alle,
>  Wollte mal fragen ob mir hierbei jemand helfen könnte?
>  
> Also p (eigentlich pi, steht so da) ist doch Permutation,
> oder nicht?
>  Eine Permutation lässt sich darstellen als Prudukt aus
> Transpositionen
>  also
>  p = [mm]t_1[/mm] * [mm]t_2[/mm] * ... * [mm]t_n[/mm]
>  also sind doch die Eigenwerte gleich dem Signum und das
> ist [mm](-1)^{n},[/mm] oder nicht?
>  Da nun aber [mm]p^2[/mm] = p muss doch Determinate 1 sein so wie
> bei der Identität.
>  Oder habe ich da etwas vollkommen missverstanden?


Ja , vollkommen ! p ist eine lineare Abbildung von V in V mit $p [mm] \circ [/mm] p=p$

Zu a): mach den Ansatz $p(x) = [mm] \lambda [/mm] x$ . Berechne damit [mm] p^2(x), [/mm] beachte, dass [mm] $p(x)=p^2(x)$ [/mm]  und schau was Du für [mm] \lambda [/mm] erhälst

Zu b): Zeige: $V= kern(p) [mm] \oplus [/mm] kern(I-p)$ und benutze a)

FRED


>  
> wie zeige ich bei so etwas die Diagonalisierbarkeit?
>  
> Vielen Dank im Voraus!
>  Gruß
>  Felix


Bezug
                
Bezug
Endomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:04 Fr 09.04.2010
Autor: Ultio

Dankeschön, ich glaube das bringt mich weiter, stelle das dann nochmal hoch.
Gruß

Bezug
                        
Bezug
Endomorphismus: Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 So 11.04.2010
Autor: Ultio

Hi, habe mir mal ein paar gedanken dazu gemacht, komme aber gerade nicht so richtig weiter, könnte mir einer von euch bitte nochmal helfen.

[mm] p^2 [/mm] (x) = p (x)
p (x) = [mm] \lambda [/mm] x
[mm] p^2 [/mm] (x) = [mm] \lambda [/mm] ^2 [mm] x^2 [/mm]

-->
[mm] \lambda [/mm] ^2 [mm] x^2 [/mm]  =  [mm] \lambda [/mm] x
[mm] \lambda [/mm] x = 1

und bei b:
Also der Kern von p sind alle vektoren die auf null abgebildet werden, das heißt P(x) = 0 und [mm] p^2(x) [/mm] = 0
direkte Summe ist mir auch ein Begriff aber wie erhalte ich den Kern von (I - p)?

Danke euch.

Felix

Bezug
                                
Bezug
Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 So 11.04.2010
Autor: angela.h.b.


> [mm]p^2[/mm] (x) = p (x)
>  p (x) = [mm]\lambda[/mm] x
>  [mm]p^2[/mm] (x) = [mm]\lambda[/mm] ^2 [mm]x^2[/mm]

Hallo,

ogottogott...

Weiß Du, was [mm] p^2 [/mm] bedeutet? Bedenke: p ist eine Abbildung...
Wie ist [mm] p^2(x) [/mm] definiert? (Stichwort: Verkettung von Funktionen)

Und hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht, was [mm] x^2 [/mm] überhaupt darstellen soll? Sonderlich sinnvoll ist das nicht...
  

> -->
>   [mm]\lambda[/mm] ^2 [mm]x^2[/mm]  =  [mm]\lambda[/mm] x
>   [mm]\lambda[/mm] x = 1

Hier zieht's einem endgültig die Schuhe aus: Du dividierst durch [mm] \lambda [/mm] x, also durch einen Vektor?
Und Dein Ergebnis lautet, daß der Vektor [mm] \lambda [/mm] x gleich der Zahl 1 ist?

Versteh' mich nicht falsch: ich bin nicht ganz so geschockt, wie ich tue. Du bist nicht der Erste, der sowas macht...
Wichtig ist, daß Du erkennst, daß Du selbst mit mageren Kenntnissen bei halbwegs kritischer Betrachtung Deiner Ergebnisse merken kannst, daß der Wurm drin ist.

Wenn Du Dir jetzt in Ruhe klarmachst, was [mm] p^2 [/mm] bedeuet, dann wird Dir die Lösung der Aufgabe gelingen.
Also: tief Luft holen und neu beginnen....

Gruß v. Angela



Bezug
                                        
Bezug
Endomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:15 So 11.04.2010
Autor: Ultio

Also danke dir,
ich überlege nochmal, dann werde ich's nochmal versuchen.
erst p dann p auf x anwenden, p [mm] \circ [/mm] p ist auf jedenfall die Abbildung.
Bis später.




Bezug
                                                
Bezug
Endomorphismus: oh man
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 So 11.04.2010
Autor: Ultio

Hi, klar dass das Blödsinn war.
Aber geht es doch in die richtige Richtung, oder?

zu a:
p [mm] \circ [/mm] p = p   -->     p( p(x) ) = p(x)   ----- p(x) = [mm] \lambda [/mm] x ----->  p(p(x)) = [mm] p(\lambda [/mm] x) = [mm] \lambda (\lambda [/mm]   x) = [mm] \lambda [/mm] ^{2} x
nun ist aber auch p(x) = [mm] \lambda [/mm] x
also auch
[mm] \lambda [/mm] ^{2} x = [mm] \lambda [/mm] x
--> 0 = [mm] \lambda (\lambda [/mm] x - x)
--> [mm] \lambda_{1} [/mm] = 0
und dann gilt
[mm] \lambda [/mm] x - x = 0
--> entweder [mm] \lambda [/mm] x = x  oder [mm] \lambda [/mm] - 1 = x,
aber egal wie man es nimmt
--> [mm] \lambda_{2} [/mm] = 1

soweit zu a.

Aber b bereitet mir ein wenig schwierigkeiten...
Danke für die Hilfe.
Felix


Bezug
                                                        
Bezug
Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 So 11.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Hi, klar dass das Blödsinn war.
>  Aber geht es doch in die richtige Richtung, oder?
>  
> zu a:
>  p [mm]\circ[/mm] p = p   -->     p( p(x) ) = p(x)   ----- p(x) =
> [mm]\lambda[/mm] x ----->  p(p(x)) = [mm]p(\lambda[/mm] x) = [mm]\lambda (\lambda[/mm]

>   x) = [mm]\lambda[/mm] ^{2} x
>  nun ist aber auch p(x) = [mm]\lambda[/mm] x
>  also auch
>  [mm]\lambda[/mm] ^{2} x = [mm]\lambda[/mm] x

Bis hierher sehr schön!
Ab dann nicht mehr so schön, weil am Ende wieder eine Gleichung der Form "Zahl = Vektor" bei dir stand!

Besser:

[mm] $\lambda^{2}*x [/mm] = [mm] \lambda*x$ [/mm]

[mm] $\gdw \lambda^{2}*x-\lambda*x [/mm] = 0$

[mm] $\gdw \lambda*(\lambda-1)*x [/mm] = $

Da $x = 0$ nicht möglich ist, kommen somit nur [mm] $\lambda [/mm] = 0$ und [mm] $\lambda [/mm] = 1$ als Eigenwerte in Frage.

> soweit zu a.
>  
> Aber b bereitet mir ein wenig schwierigkeiten...

Du hast zu zeigen, dass p diagonalisierbar ist.
Ein Pauschalbeweis fällt mir nicht ein, hier aber eine Anleitung zu einem möglichen Beweis:

1. Zeige, dass die Eigenräume zu den Eigenwerten folgende sind:

Zum Eigenwert 0 ist der Eigenraum Kern(p),
zum Eigenwert 1 ist der Eigenraum Bild(p).

2. Bei einem Projektor gilt [mm] $Kern(p)\oplus [/mm] Bild(p) = V$

3. Die Identität von 2. ist Futter für ein Diagonalisierbarkeitskriterium.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                
Bezug
Endomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:30 So 11.04.2010
Autor: Ultio

Danke dir!!!
Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]