matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenOptikElementarwelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Optik" - Elementarwelle
Elementarwelle < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elementarwelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:17 Fr 09.04.2010
Autor: versager

Aufgabe
Unter welchen Bedingungen ist der Spalt der Breite d der Ausgangspunkt a.) für eine Elementarwelle b.) für mehere Elementarwellen, die miteinandern interferieren?

Also mir ist klar, dass jeder Punkt einer Wellenfläche ein Ausgangspunkt für eine neue Elementarwelle sein kann.

Damit mehrere Elementarwellen entstehen, müsste der Spalt nur genug breit sein? Und demnach der Spalt für eine einzelne Elementarwelle so klein sein, dass eben nur eine Welle entstehen kann. Also müsste der Spalt gegen null gehen?

Ich danke für Antworten.

gruß


        
Bezug
Elementarwelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:27 Fr 09.04.2010
Autor: pythagora

Hi,
  

> Damit mehrere Elementarwellen entstehen, müsste der Spalt
> nur genug breit sein?

ja, genau. je breiter der spalt ist, desto "mehr" interferrenzen hast du, weil mehr Punkte auf der Wellenfläche sind, von denen Wellen ausgehen..

> Und demnach der Spalt für eine
> einzelne Elementarwelle so klein sein, dass eben nur eine
> Welle entstehen kann. Also müsste der Spalt gegen null
> gehen?

auf jeden fall müsste er klein sein; guck mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Beugung_%28Physik%29
ich glaube das ist recht nützlich...

Eine recht gute seite, bei der man auch mal ein bisschen probieren kann:
http://www.walter-fendt.de/ph14d/einfachspalt.htm

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte
LG
pythagora


Bezug
                
Bezug
Elementarwelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:26 Fr 09.04.2010
Autor: versager

okay, danke, ich denke mir ist es nun ein wenig klarer geworden...

Danke für die schnelle Antwort!

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]