matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektronen und Protonen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Elektronen und Protonen
Elektronen und Protonen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronen und Protonen: Kräftegleichgewicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 Mo 10.03.2014
Autor: Zwinkerlippe

Aufgabe
Anziehungskraft Elektron/Proton?

Ich sage ein herzliches Hallo, ich habe die elektrische Kraft zwischen Proton und Elektron nach dem Coulomb'schen Gesetz berechnet und die Anziehungskraft nach dem Gravitationsgesetz, das war kein Problem und ist auch nicht meine eigentliche Frage. Jetzt ziehen sich ja Elektronen und Protonen durch die unterschiedliche Ladung gegenseitig an. Warum "vermichen" sich dadurch nicht die Atomkerne und Atomhüllen? Danke für eine Antwort oder einen Link zum Nachlesen. Ich habe schon im Netz gefunden, dass durch die Bewegung der Elektronen die Radialkraft wirkt, wodurch die resultierende Kraft gleich Null ist. Reicht die Antwort so? Danke Zwinkerlippe

        
Bezug
Elektronen und Protonen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Mo 10.03.2014
Autor: Richie1401

Hallo Zwinkerlippe,

die Frage ist, auf welchem Niveau du das ganze haben willst.

Für die Schule reicht diese Antwort. Elektronen sind ja nicht starr in dem Atom, sondern bewegen sich in Kreisbahnen um den Kern (zumindest anschaulich). Daher hat man natürlich auch eine Radialkraft.

Nun ist es aber so, dass Elektronen strahlen, und somit Energie verlieren und dementsprechend in den Kern fallen. Das passiert aber nicht. Das ist aber im großen und ganzen schon wieder eine andere Fragestellung.

Betrachtet man das ganze quantenmechanisch, dann bewegt sich das Elektron sowieso nicht in Kreisbahnen, sondern hält sich in Wahrscheinlichkeitsräumen auf. Also gibt es Gebiete, wo man das Elektron mit hoher/kleiner Wahrscheinlichkeit erwarten kann.

Wenn du Google bemühst mit der Fragestellung "Warum stürzt das Elektron nicht in den Kern" dann findest du wahnsinnig viele Anworten darauf.

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]