matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektron und Magnetfeld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Elektron und Magnetfeld
Elektron und Magnetfeld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektron und Magnetfeld: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 So 04.09.2005
Autor: kruder77

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe:

Es werden Elektronen mit einer Spannung von 250V beschleunigt und in einen homogenen Magnetfeld auf eine Kreisbahn gebracht. Durchmesser 8cm.

a) Welches Kräftegleichgewicht bestimmt die Kreisbahn?
b) Welche mag. Induktion ist wirksam?
c) Welche Zeit benötigt ein Elektron für einen Umlauf?

Lösungsversuch:


a)  [mm] F_{L}=F_{Z} [/mm]
[mm] e*v*B=\bruch{m_{e}*v^{2}}{r} [/mm]

b) [mm] B=\bruch{m_{e}*v}{r*e}=1,33*10^{-3}*T [/mm]

c) [mm] T=\bruch{d*\pi}{v}=2,68*10^{-8}*s [/mm]

ist das korrekt so?

Dann noch eine theoretische Frage:

Wenn ich ein Elektron aus der Ruhe heraus auf eine Geschwindkeit beschleunige - durch Anlegen einer Spannung mit 100 V -  dann  erreiche ich eine Geschwindigkeit von v [mm] =\wurzel{2*\bruch{e}{m_{e}}*U_{A}} [/mm]
Spielt es eine Rolle ob ein homogenes oder inhomogenes Feld vorliegt?
Eigentlich nicht, oder?  Da von Punkt1 nach Punkt2 ja jeder beliebige Weg gegangen werden kann, oder irre ich mich dort?

Vielen Dank & Grüsse
kruder77

        
Bezug
Elektron und Magnetfeld: alles richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 So 04.09.2005
Autor: leduart

Hallo Kruder

> Es werden Elektronen mit einer Spannung von 250V
> beschleunigt und in einen homogenen Magnetfeld auf eine
> Kreisbahn gebracht. Durchmesser 8cm.
>
> a) Welches Kräftegleichgewicht bestimmt die Kreisbahn?
>  b) Welche mag. Induktion ist wirksam?
>  c) Welche Zeit benötigt ein Elektron für einen Umlauf?
>  
> Lösungsversuch:
>  
>
> a)  [mm]F_{L}=F_{Z}[/mm]
>  [mm]e*v*B=\bruch{m_{e}*v^{2}}{r}[/mm]

richtig

> b) [mm]B=\bruch{m_{e}*v}{r*e}=1,33*10^{-3}*T[/mm]

Formel r Zahlenwerte nicht nachgerechnet

> c) [mm]T=\bruch{d*\pi}{v}=2,68*10^{-8}*s[/mm]

richtig aber ungeschickt, weil man viel öfter braucht: [mm] \omega=2*\pi/T=e*B/m [/mm]
Zahlenwerte nicht nachgerechnet

> ist das korrekt so?

ja  

> Dann noch eine theoretische Frage:
>  
> Wenn ich ein Elektron aus der Ruhe heraus auf eine
> Geschwindkeit beschleunige - durch Anlegen einer Spannung
> mit 100 V -  dann  erreiche ich eine Geschwindigkeit von v
> [mm]=\wurzel{2*\bruch{e}{m_{e}}*U_{A}}[/mm]
>  Spielt es eine Rolle ob ein homogenes oder inhomogenes
> Feld vorliegt?
>  Eigentlich nicht, oder?  Da von Punkt1 nach Punkt2 ja
> jeder beliebige Weg gegangen werden kann, oder irre ich
> mich dort?

Nein, du hast völlig recht und gut argumentiert, weil Spannung ja so def. ist.  
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]