matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektrolysespannung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Elektrolysespannung
Elektrolysespannung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrolysespannung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:46 Mi 23.08.2006
Autor: maia

Aufgabe
Gegeben: Lösung mit [mm] ZnBr_{2} [/mm] und [mm] FeCl_{2} [/mm]
Wie groß muss die Elektrolysespannung sein und welche Stoffe werden zuerste abgeschieden?

Die Lösung habe ich eigentlich schon (schwächste Potentialdifferenz: Br/Fe mit 1,07-(-0,44)=1,51, daher werden diese beiden Stoffe zuerst abgeschieden, allerdings nicht genau bei dieser Spannung, da Br in einer Konz. von 2 mol/l vorliegt).
Meine Frage ist, warum man (wenn alle Stoffe in einer Konzentration von 1 mol/l vorlägen) genau die Spannung der Potentialdifferenz zur Elektrolyse benötigt. Denn:
- Erstens ergibt sich das Standardpotential doch aus einer Halbzelle, in der auch die Redoxpartner vorhanden sind (also müssten doch eigentlich die zugehörigen Metalle wie Brom und Eisen, damit es die gleichen Bedingungen sind, im Versuch ebenfalls vorhanden sein - vielleicht als Elektroden?) und
- zweitens haben die Ionen doch schon ein gewisses "Bestreben", die Elektronen abzugeben bzw. aufzunehmen; wenn man diesem entgegen wirken würde, würde ich die Rechnung ja verstehen, aber die negativen Ionen geben doch auch hier Ionen ab bzw. die positiven nehmen Ionen auf, d.h. Donator und Akzeptor sind nicht vertauscht; warum also eine solche Spannung?!

Ich hoffe, ich habe mich nicht zu verworren ausgedrückt. Danke im Voraus für eure Mühe! :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Elektrolysespannung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mo 28.08.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]