matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektrolyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Elektrolyse
Elektrolyse < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrolyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mi 08.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe mal eine Frage zur Elektrolyse.

Bei der Galvanisierung habe ich die beiden Materien, meistens Metalle, der Kathode und Anode zugeteilt, indem ich geschaut habe, welches die grössere tendenz zum oxidieren hat. An der Anode finet bekanntlich die Oxidation statt.

Doch wie sieht dies nun bei der Elektrolyse aus?



bei der Kathode (Minuspol) sehe ich auf meinen Skript folgende Reaktion
[mm] Cu^{2+} [/mm] + 2e^- [mm] \to Cu^0 [/mm]


Anode:
2Cl^- [mm] \to Cl_2^0 [/mm] + 2e^-

Doch ich verstehe das nicht, denn Cu (ein Metall) hat eine bedeutend grössere Tendenz zu oxidieren. Deshalb ist mir nicht klar, weshalb Kupfer der Kathode zugewiesen wird

Danke, gruss Kuriger

        
Bezug
Elektrolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Mi 08.12.2010
Autor: chrisno

Du musst zuerst schauen, mit welchem Ladungsvorzeichen das Ion in der Suppe schwimmt. Zu einer Elektrode bewegt es sich nur, wenn es von dieser angezogen wird. Also muss die Elektrode ein anderes Vorzeichen haben las das Ion.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]