matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikElektrizität und Magnetismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Elektrizität und Magnetismus
Elektrizität und Magnetismus < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrizität und Magnetismus: Lösungs ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Mi 23.07.2008
Autor: M4rc

Aufgabe
Ein Plattenkondensator besitzt bei einem Plattenabstand d1=1cm eine Kapazität von C1=100pF. Er wird zunächst an eine Spannungsquelle mit Uo=15kV angeschlossen. Welche Arbeit muß aufgewendet werden, um die Platten auf d2=2cm auseinander zu ziehen, wenn vorher die Verbindung zur Spannungsquelle unterbrochen wurde? Welche Arbeit ist erforderlich, um die Platten bei angeschlossener Spannungsquelle auf d2=2cm auseinan der zu ziehen?                                       (1.13x10-2J bzw. –0.563x10-2J)

Moin,

irgendwie komm wir nicht auf die Lösung dieser schönen Aufgabe.

E= U/s = 750000 V/m

C= 1,5*10¯6

W=c/2*e*0,02=0,01125

das ist scheinbar auch das richtige Ergebnis für den ersten teil der Aufgabe nur fehlt das Verständnis dafür, wenn das richtig gerechnet ist wieso wird nicht berücksichtigt das die Spannung nicht mehr anliegt?

THX

        
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mi 23.07.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn die Spannungsquelle nicht mehr abliegt "Wehrt" sich der Kondensator nicht mehr gegen das Auseinanderziehen.

Bleibt die Spannung angelegt, musst du für jeden Abstand zwischen dem "Startabstand" [mm] d_{1} [/mm] und den "Endabstand" [mm] d_{2} [/mm] die Arbeit berechnen und aufsummieren, also über den Abstand d integrieren.

Marius

Bezug
                
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Do 24.07.2008
Autor: M4rc

Das muss ich jetzt ja mit dieser Fromel machen.

[mm] W_{El}=Q*\integral_{a}^{b}{f(\overrightarrow{E}) ds} [/mm]

also

[mm] W_{El}=C*U*\integral_{a}^{b}{f(\overrightarrow{E}) ds} [/mm]

also

[mm] W_{El}=100pF*15kV*\integral_{0.01}^{0.02}{f(\overrightarrow{E}) ds} [/mm]

aber wie bekomme ich das [mm] \overrightarrow{E} [/mm]

THX

Bezug
                        
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Do 24.07.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Es gilt ja:

[mm] E=\bruch{Q}{\epslion_{0}*\epsilon_{r}*A} [/mm]

und [mm] C=\bruch{1}{\epslion_{0}*\epsilon_{r}}*\bruch{A}{d} [/mm]
[mm] \gdw A=C*\epslion_{0}*\epsilon_{r}*d [/mm]

Also [mm] E=\bruch{Q}{\epslion_{0}*\epsilon_{r}*C*\epslion_{0}*\epsilon_{r}*d} [/mm]

Und jetzt kannst du das für E einsetzen, und über d (Den Plattenabstand) integrieren.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Do 24.07.2008
Autor: M4rc

moin

ist nicht

[mm] C=\bruch{\varepsilon_{0}*\varepsilon_{r}*A}{d} [/mm]

und wo kommt das her $ [mm] E=\bruch{Q}{\epslion_{0}\cdot{}\epsilon_{r}\cdot{}A} [/mm] $

[mm] \overrightarrow{E}=\bruch{\overrightarrow{F}}{Q} [/mm]


thx

Bezug
                                        
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Do 24.07.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es sieht s aus, als wenn der König sich ein wenig vertippt hätte.> moin

>  
> ist nicht
>
> [mm]C=\bruch{\varepsilon_{0}*\varepsilon_{r}*A}{d}[/mm]

Korrekt.

>  
> und wo kommt das her
> [mm]E=\bruch{Q}{\epslion_{0}\cdot{}\epsilon_{r}\cdot{}A}[/mm]
>
> [mm]\overrightarrow{E}=\bruch{\overrightarrow{F}}{Q}[/mm]
>  
>
> thx


Nun, daß [mm] E=\frac{U}{d} [/mm] gilt, hast du ja bereits geschrieben.


[mm] $C=\frac{Q}{U}=\frac{\varepsilon_0\varepsilon_rA}{d}\ \gdw U=\frac{Q}{C}$ [/mm]

Wenn du das in [mm] E=\frac{U}{d} [/mm] einsetzt, kommst du auf das gesuchte.




Bezug
                                                
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Do 24.07.2008
Autor: M.Rex


Hallo

> Hallo!
>  
> Es sieht s aus, als wenn der König sich ein wenig vertippt
> hätte.> moin

Oops, sorry. Aber das ist mal ne nette Interpretation meines Nickname. ;-)

>  >  
> > ist nicht
> >
> > [mm]C=\bruch{\varepsilon_{0}*\varepsilon_{r}*A}{d}[/mm]
>  
> Korrekt.
>  
> >  

> > und wo kommt das her
> > [mm]E=\bruch{Q}{\epslion_{0}\cdot{}\epsilon_{r}\cdot{}A}[/mm]
> >
> > [mm]\overrightarrow{E}=\bruch{\overrightarrow{F}}{Q}[/mm]
>  >  
> >
> > thx
>
>
> Nun, daß [mm]E=\frac{U}{d}[/mm] gilt, hast du ja bereits
> geschrieben.
>  
>
> [mm]C=\frac{Q}{U}=\frac{\varepsilon_0\varepsilon_rA}{d}\ \gdw U=\frac{Q}{C}[/mm]
>  
> Wenn du das in [mm]E=\frac{U}{d}[/mm] einsetzt, kommst du auf das
> gesuchte.
>  
>
>  


Hast recht.

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Sa 26.07.2008
Autor: M4rc

wenn ich also [mm] U=\frac{Q}{C} [/mm] in [mm] E=\frac{U}{d} [/mm] erhalte ich [mm] E=\frac{Q}{C*d} [/mm] und wenn ich jetzt für [mm] C=\bruch{\varepsilon_{0}\cdot{}\varepsilon_{r}\cdot{}A}{d} [/mm] dieses einsetzte

[mm] E=\frac{Q}{\bruch{\varepsilon_{0}\cdot{}\varepsilon_{r}\cdot{}A}{d}*d} =\frac{Q}{\varepsilon_{0}\cdot{}\varepsilon_{r}\cdot{}A} [/mm] und wie gehts dann weiter? Wenn ich jetzt für [mm] A=\frac {C*d}{\varepsilon_{0}\cdot{}\varepsilon_{r}} [/mm] bringt mir das ja nichts....

thx

Bezug
                                                        
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Sa 26.07.2008
Autor: leduart

Hallo
a)ohne Spannungsquelle:
Energieinhalt [mm] W=C/2*U^2=Q^2/2C [/mm]
es aendert sich C, Q nicht> Neue Energie? Arbeit?
b) Spannung konstant, Caendert sich also?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]