matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektrizität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Elektrizität
Elektrizität < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrizität: Aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Mo 16.05.2005
Autor: greg1810

abend mal wieder an alle!

aufgabe 1)

eine glühlampe mit der aufschrift 4 V / 0,2 A soll von einer 6 V Spannungsquelle betrieben werden.

a) zeigen sie durch eine rechnung, dass die lampe durchbrennt, wenn man sie ohne vorwiderstand an die spannungsquelle anschließt.

b) welcher vorwiderstand ist erforderlich, damit sie nicht durchbrennt?

c) welche leistung erbringt die lampe, und welche verlustleistung ergibt sich für den vorwiderstand?
======================================

a) ?

b) R = U/I
6V /0,2 A = 30 ohm

ein vorwiderstand von 30 ohm ist notwendig damit sich nicht durchbrennt.

c) P = U * I
P = 4 V * 0,2 A
P = 0,8 W

aber wieviel gibt er ab?

bis dann

greg


        
Bezug
Elektrizität: Antworten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Di 17.05.2005
Autor: leduart

Hallo
> abend mal wieder an alle!
>  
> aufgabe 1)
>  
> eine glühlampe mit der aufschrift 4 V / 0,2 A soll von
> einer 6 V Spannungsquelle betrieben werden.

Also ist ihr Widerstand R=4V/0,2A =20V/A Ihre Leistung P=U*I=?

> a) zeigen sie durch eine rechnung, dass die lampe
> durchbrennt, wenn man sie ohne vorwiderstand an die
> spannungsquelle anschließt.
>  bei 6V ist dann die Stromstärke I=U/R=6V/20V/A=0,3A die Leistung wäre P=? dann weiss man warum sie kaput geht!
> b) welcher vorwiderstand ist erforderlich, damit sie nicht
> durchbrennt?
>  
> c) welche leistung erbringt die lampe, und welche
> verlustleistung ergibt sich für den vorwiderstand?
>  ======================================
>  
> a) ?
>  
> b) R = U/I
>   6V /0,2 A = 30 ohm

die 0,2 A fließen doch durch Lampe und Vorwiderstand!

>  
> ein vorwiderstand von 30 ohm ist notwendig damit sich nicht
> durchbrennt.

Falsch: ein Gesamtwdstd von 30 Ohm also ein Vorwiderstand von?

>  
> c) P = U * I
>  P = 4 V * 0,2 A
>  P1 = 0,8 W Leistung der lampe
>  
> aber wieviel gibt er ab? er gibt so viel ab, wie er aufnimmt! Energiesatz

Die Frage versteh ich nicht! Gesamtleistung Pges=U*I=6V*0,2A   also Leistung am Vorwiderstand P2=
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Elektrizität: vorwiderstand
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Di 17.05.2005
Autor: greg1810

guten abend...
meine korrektur

a)

R=4V/0,2A =20V/A ´

nur was drücke ich genau mit dieser rechnung aus?

b)

vorwiderstand

r= U/I

r= 2V / 0,2 A

c)

P = 2 V * 0,2 A

P = 0,4 W  für den Vorwiderstand???

bis bald

viele grüße aus bonn


greg

r= 10 ohm.

Bezug
                        
Bezug
Elektrizität: alles richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:25 Mi 18.05.2005
Autor: leduart

Hallo
> guten abend...
>  meine korrektur
>  
> a)
>  
> R=4V/0,2A =20V/A ´
>  
> nur was drücke ich genau mit dieser rechnung aus?

Die Herstelleraufschrift sagt: bei 4V fließen 0,2A. Die Spannung ist angegeben statt des Widerstands, weil sie bei größerer Spannung kaput ginge. Falls sie nicht kaput ginge könnte man auch sagen 6V; 0,3A !

> b)
>  
> vorwiderstand
>  
> r= U/I
>  
> r= 2V / 0,2 A

R nicht r, richtig, weil sich die Spannung von 6V aufteilt . du kannst auch direkt R1/R2=U1/U2, und damit
Rv=10V/A ausrechnen

> c)
>  
> P = 2 V * 0,2 A
>
> P = 0,4 W  für den Vorwiderstand???

richtig, da es ja Spannung an und Strom durch Vorwdstd

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]