matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektrisches feld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Elektrisches feld
Elektrisches feld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrisches feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:07 Fr 07.09.2007
Autor: defjam123

Wenn wir den Abstand der platten bei einem plattenkondesator verändern. Ändert sich die dabei die Feldstärke?




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Elektrisches feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:24 Fr 07.09.2007
Autor: leduart

Hallo

[willkommenvh]

kommt drauf an, ob der Kondensator noch an der Spannungsquelle sitzt, dann ja
wenn er nicht an der Spannungsquelle sitzt dann nein.
überleg warum.

Bei uns geht man nett miteinander um, sagt ein nettes Wort, wenn man was will, Anrede, Abschied und so! lies mal die forenregeln!

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Elektrisches feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 So 09.09.2007
Autor: defjam123

danke dir
wie könnt ich es denn herleiten?

gruß edin

Bezug
                        
Bezug
Elektrisches feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 So 09.09.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Am besten schaust, du, was es so für Formeln gibt. Bleibt die Spannungsquelle dran, kannst du E=U/d nehmen. Die Spannung U bleibt gleich, d ändert sich.

Trennt man vorher die Spannungsversorgung ab, bleibt dagegen die Ladung konstant. Schau mal, was du da für passende Formeln hast!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]