matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftElastizität, Menge, Preis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Elastizität, Menge, Preis
Elastizität, Menge, Preis < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elastizität, Menge, Preis: Korrektur, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Sa 20.11.2010
Autor: Lentio

Aufgabe
Angebot A(p)=36+0,4·p
Nachfrage N(p)=150-0,36·p

a) Welcher Marktpreis stellt sich ein?
b) Wieviele Tonnen werden gehandelt?
c) Wie hoch ist die Elastizität der Nachfrage am   Markt?
d) Um ein Überangebot an Raps zu verhindern, werden Subventionen gekürzt, was der Einführung einer Steuer gleichkommt. Wie hoch ist das gehandelte Volumen, wenn auf Produzentenseite eine Steuer von 95 Euro pro Tonne erhoben wird?
e)     Wie hoch ist die Konsumentenrente unter Berücksichtigung der Steuer?

Hallo Leute!

Wäre schön, wenn jemand über meine Ergebnisse schauen Könnte und bei den fehlenden Antworten mir ein wenig unter die Arme greift.

zu a und b) Schnittpunkt beider Funktionen:
36+0,4·p=150-0,36·p
0,76p=14
Ergibt Preis p= 150
und eingesetzt Menge Q = 96
c)Preiserhöhung um 1% Auswirkung:
p=151,5 neue Nachfragemenge N(151,5)=95,46
Somit Elastizität:  [mm] \bruch{\bruch{95,46-96}{96}}{\bruch{151,5-150}{150}}=-0,56 [/mm]
zu d) Verschiebung Angebotskurve um 95, Berechnung neuer Schnittpunkt:

A(p-95)=N(p)
36+0,4·(p-95)=150-0,36·p
0,4·p-2=150-0,36·p
Preis p= 200 liefert neue Verkaufsmenge Q=78

zu e) Bin mir nicht sicher. Kann ich den alten Preis(vor Steuern ) als Reservationspreis ansehen? Wenn nicht, wie erhalte ich ihn?

Hoffe es meldet sich einer ;)

mfg

        
Bezug
Elastizität, Menge, Preis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Sa 20.11.2010
Autor: Josef

Hallo,

> Angebot A(p)=36+0,4·p
>  Nachfrage N(p)=150-0,36·p
>  
> a) Welcher Marktpreis stellt sich ein
>  b) Wieviele Tonnen werden gehandelt?
>  c) Wie hoch ist die Elastizität der Nachfrage am  
> Markt?
> d) Um ein Überangebot an Raps zu verhindern, werden
> Subventionen gekürzt, was der Einführung einer Steuer
> gleichkommt. Wie hoch ist das gehandelte Volumen, wenn auf
> Produzentenseite eine Steuer von 95 Euro pro Tonne erhoben
> wird?
>  e)     Wie hoch ist die Konsumentenrente unter
> Berücksichtigung der Steuer?
>  Hallo Leute!
>  
> Wäre schön, wenn jemand über meine Ergebnisse schauen
> Könnte und bei den fehlenden Antworten mir ein wenig unter
> die Arme greift.
>  
> zu a und b) Schnittpunkt beider Funktionen:
>  36+0,4·p=150-0,36·p

[ok]

>  0,76p=14

0,76p = 114

>  Ergibt Preis p= 150

[ok]

zu a)
"Das Entstehen des Marktpreises ist von Angebot und Nachfrage abhängig.
Der Marktausgleichspreis oder auch Gleichgewichtspreis hat dabei die bestimmende Funktion. Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, zu dem auf Konkurrenzmärkten so viel angeboten wird wie nachgefragt wird. Er liegt im Schnittpunkt der Angebots- und der Nachfragekurve."


Quelle: Duden; Schülerlexikon - Wirtschaft


Bezug
                
Bezug
Elastizität, Menge, Preis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 So 21.11.2010
Autor: Lentio

Danke für die Antwort.

Kann mir vielleicht jemand bei e mit Rat zur Seite stehen?

mfg

Bezug
                        
Bezug
Elastizität, Menge, Preis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 So 28.11.2010
Autor: Analytiker

Moin,

zu e)

-> jep, in diesem Modell kann dies hier als Res.preis angesehen werden. Allerdings aufgepasst bei veränderten Marktpräferenzen in Sachen Kopfsteuer.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
        
Bezug
Elastizität, Menge, Preis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 So 21.11.2010
Autor: Josef

Hallo,



>  e)     Wie hoch ist die Konsumentenrente unter
> Berücksichtigung der Steuer?


>  
> zu e) Bin mir nicht sicher. Kann ich den alten Preis(vor
> Steuern ) als Reservationspreis ansehen? Wenn nicht, wie
> erhalte ich ihn?
>  

"Konsumentenrente: der Unterschied zwischen dem Preis, den der Käufer eines Gutes höchstens zu zahlen bereit wäre, und dem tatsächlich gezahlten, niedrigeren Preis im Marktgleichgewicht. Die K. ist somit der Geldbetrag, der sich für den Käufer als finanzieller Vorteil ergibt, weil der Marktpreis geringer ist als derjenige Preis, den er für das Gut ursprünglich gezahlt hätte."


Quelle: Duden; Schülerduden Wirtschaft


sieh auch:

http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Konsumentenrente


http://forum.oeh-wu.at/threads/41039-Beispiel-Berechnung-der-Konsumentenrente




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]