matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEingenschwingungen, frequenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Eingenschwingungen, frequenz
Eingenschwingungen, frequenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eingenschwingungen, frequenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 So 04.11.2007
Autor: Interpol

Aufgabe
Auf einem beidseitig fest eingespannten geradlinigen Träger der Länge l = 1,00 m hat sich eine stehenede Welle mit 4 Bäuchen gebildet. Erhöht man die Erregerfrewquenz um 15 Hz, so stellt sich ein weiterer Bauch ein. Welche Frequenzen haben diese beiden Eigenschwingungen?

Wichtige Infos:
l = 1,00 m; k = 4; beidseitig festes Ende
Wenn die Erregerfrequ. um 15 Hz erhöht wird --> k = 5

Irgendwie komme ich damit nicht zurecht.

[mm] f_{k} [/mm] = k [mm] \bruch{c}{2l} [/mm] = k [mm] f_{1} [/mm]

[mm] f_{4} [/mm] = 4 [mm] \bruch{c}{2 * 1m} [/mm] und [mm] f_{5} [/mm] + 15Hz = 5 [mm] \bruch{c}{2m} [/mm]

habe ich aufgestellt, kommt mir aber sehr falsch vor.
Ich weiß gar nicht, wie ich das zu rechnen habe.

        
Bezug
Eingenschwingungen, frequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 So 04.11.2007
Autor: leduart

Hallo
> Auf einem beidseitig fest eingespannten geradlinigen Träger
> der Länge l = 1,00 m hat sich eine stehenede Welle mit 4
> Bäuchen gebildet. Erhöht man die Erregerfrewquenz um 15 Hz,
> so stellt sich ein weiterer Bauch ein. Welche Frequenzen
> haben diese beiden Eigenschwingungen?
>  Wichtige Infos:
>  l = 1,00 m; k = 4; beidseitig festes Ende
> Wenn die Erregerfrequ. um 15 Hz erhöht wird --> k = 5
>  
> Irgendwie komme ich damit nicht zurecht.
>
> [mm]f_{k}[/mm] = k [mm]\bruch{c}{2l}[/mm] = k [mm]f_{1}[/mm]

richtig  

> [mm]f_{4}[/mm] = 4 [mm]\bruch{c}{2 * 1m}[/mm]

richtig
>und [mm]f_{5}[/mm] + 15Hz = 5 [mm]\bruch{c}{2m}[/mm]

hier steht nicht [mm] f_5+15Hz [/mm] sondern [mm] f_5 [/mm] oder [mm] f_4+15Hz [/mm]

dann dividier deine 2 Gleichungen und c fällt raus!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Eingenschwingungen, frequenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 So 04.11.2007
Autor: Interpol

Danke für deine Antwort!

"dann dividier deine 2 Gleichungen und c fällt raus!"
--> Ich verstehe leider nicht, was du meinst
[mm] f_{4} [/mm] durch [mm] f_{5} [/mm] teilen?



Jetzt habe ich die Zeitangabe falsch -.- ich bräuchte die Antwort heute...

Bezug
                        
Bezug
Eingenschwingungen, frequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 So 04.11.2007
Autor: leduart

Hallo
ja, aber besser [mm] f_4+15=... [/mm] durch [mm] f_4=... [/mm]
Dann hast du ne Gl. für [mm] f_4 [/mm]
noch heute!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Eingenschwingungen, frequenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 So 04.11.2007
Autor: Interpol

Danke dir! Tut mir Leid, ich weiß ich stelle mich dumm an.

Ich habe für den Quotienten 5/4 raus, das andere kürzt sich bei mir weg o.O Aber wie soll ich dann eine Gleichung für f4 erhalen, wo ich doch nur den Quotienten von [mm] \bruch{f4 + 15Hz}{f4} [/mm] habe?

Bezug
                                        
Bezug
Eingenschwingungen, frequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:31 Mo 05.11.2007
Autor: leduart

Hallo
multiplizier mal beide Seiten der Gl. mit f4.
Hast du dann ein Gl. zum Losen?
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Eingenschwingungen, frequenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Mi 07.11.2007
Autor: Interpol

Bah, ich Doofkopp verstehe immer noch nicht, was du meinst.
Aber ich lasse das jetzt einfach.

Danke dir trotzdem sehr!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]