matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikEinfacher Spannungsteiler
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Einfacher Spannungsteiler
Einfacher Spannungsteiler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfacher Spannungsteiler: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 So 07.03.2010
Autor: xPae

Aufgabe
Eine Sauerstoffelektrode hat einen Ausgangswiderstand von 500Ohm und ein Ausgangssignal von 0 bis 20mA. Sie soll über ein Interface mit Analog-Digitalwandler an einen PC angeschlossen werden. Daten des AD-Wandlers: Arbeitsbereich 0 bis 2V, Eingangswiderstand 10kOhm WIe groß muss der Arbeitswiderstand Ra sein, damit bei 20mA genau 2V abfallen.

Hallo,

Lösungsvorschlag:

Ich beschreibe mal mein Bild:

links Stromquelle mit 20mA, alle Widerstände "parallel" dazu. Also [mm] R_{Ausgang} [/mm] , [mm] R_{Arbeit} [/mm] und [mm] R_{Eingang,AD} [/mm]

Habe jetzt die Stromquelle zu einer Spannungsquelle umgeformt:

[mm] U_{L}=20*10^{-3}*500=10V [/mm]
-> Bild ändert sich -> Widerstand wird in Reihe geschaltet. Dann muss ja die gleiche Spannung an [mm] R_{Arbeit} [/mm] und [mm] R_{Eingang,AD} [/mm] abfallen. Deshalb müsste doch direkt gehen:

[mm] Ua=U0*\bruch{R_{Arbeit}}{R_{Arbeit}+R_{Ausgang}} [/mm] ->

[mm] 0,2*R_{Ausgang}=0,8*R_{Arbeit} [/mm]

[mm] R_{Arbeit}=125Ohm [/mm]

so einfach?
theoretisch könnte ich ja auch mit der Stromquelle rechnen, nur müsste ich dann mit der Stromteilerregel den Strom druch [mm] R_{Arbeit} [/mm] errechnen. das hier scheint mir schneller oder?

lg xPae und Vielen Dank!

        
Bezug
Einfacher Spannungsteiler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 So 07.03.2010
Autor: fencheltee


> Eine Sauerstoffelektrode hat einen Ausgangswiderstand von
> 500Ohm und ein Ausgangssignal von 0 bis 20mA. Sie soll
> über ein Interface mit Analog-Digitalwandler an einen PC
> angeschlossen werden. Daten des AD-Wandlers: Arbeitsbereich
> 0 bis 2V, Eingangswiderstand 10kOhm WIe groß muss der
> Arbeitswiderstand Ra sein, damit bei 20mA genau 2V
> abfallen.
>  
> Hallo,
>  
> Lösungsvorschlag:
>  
> Ich beschreibe mal mein Bild:
>  
> links Stromquelle mit 20mA, alle Widerstände "parallel"
> dazu. Also [mm]R_{Ausgang}[/mm] , [mm]R_{Arbeit}[/mm] und [mm]R_{Eingang,AD}[/mm]
>
> Habe jetzt die Stromquelle zu einer Spannungsquelle
> umgeformt:
>
> [mm]U_{L}=20*10^{-3}*500=10V[/mm]
> -> Bild ändert sich -> Widerstand wird in Reihe
> geschaltet. Dann muss ja die gleiche Spannung an [mm]R_{Arbeit}[/mm]
> und [mm]R_{Eingang,AD}[/mm] abfallen. Deshalb müsste doch direkt
> gehen:
>  
> [mm]Ua=U0*\bruch{R_{Arbeit}}{R_{Arbeit}+R_{Ausgang}}[/mm] ->
>
> [mm]0,2*R_{Ausgang}=0,8*R_{Arbeit}[/mm]
>
> [mm]R_{Arbeit}=125Ohm[/mm]
>  
> so einfach?
>  theoretisch könnte ich ja auch mit der Stromquelle
> rechnen, nur müsste ich dann mit der Stromteilerregel den
> Strom druch [mm]R_{Arbeit}[/mm] errechnen. das hier scheint mir
> schneller oder?
>  
> lg xPae und Vielen Dank!

wenn ich dein bild richtig verstehe. nach umwandlung hast du eine spannungsquelle mit innenwiderstand.. an dessen ausgang hängt der Arbeitswiderstand parallel zum Eingangswiderstand des AD Wandlers?
dann fehlt beim spannungsteiler aber der Ersatzwiderstand [mm] R_e [/mm] statt R_arbeit bei deiner formel. falls ich dich richtig verstehe, wär der weg über den strom doch der schnellere gewesen

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]