matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenwerte und Eigenvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte und Eigenvektoren
Eigenwerte und Eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte und Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mo 28.01.2013
Autor: Milchschelle

Aufgabe
Berechnen Sie die Eigenwerte und alle Eigenvektoren.

A = [mm] \pmat{ 2 & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a } \in \IR^{3,3} [/mm]

B = [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 } \in (\IZ [/mm] / 2 [mm] \IZ)^{3,3} [/mm]

Ich hab diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo liebes Forum,

könnte bitte jemand das Ganze kontrollieren? Danke =)

Zuerst fange ich mit den Eigenwerten an:

det ( A - [mm] \lambda I_{3}) [/mm] = 0

det ( [mm] \pmat{ 2 & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a } [/mm] - [mm] \pmat{ \lambda & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & \lambda } [/mm] ) = 0

[mm] \gdw [/mm] det ( [mm] \pmat{ 2 - \lambda & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a -\lambda & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a -\lambda } [/mm] ) = 0


2 * det ( [mm] \pmat{ 4-a -\lambda & 2-a \\ -4+2a & -2+2a -\lambda } [/mm] ) = 0

[mm] \gdw [/mm] 2* ( [mm] (4-a-\lambda)(-2+2a-\lambda) [/mm] - (2-a)(-4+2a) ) = 0

[mm] \gdw [/mm] 2* ( [mm] \lambda^{2} [/mm] - [mm] \lambda* [/mm] a - [mm] 2*\lambda [/mm] + 2a) = 0

[mm] \gdw \lambda^{2} [/mm] - [mm] \lambda* [/mm] a - [mm] 2*\lambda [/mm] + 2a = 0

[mm] \gdw \lambda [/mm] ( [mm] \lambda [/mm] - a ) + 2 ( a- [mm] \lambda) [/mm] = 0 -> [mm] \lambda [/mm] = a

[mm] \gdw \lambda [/mm] ( [mm] \lambda [/mm] -2 ) + a ( 2 - [mm] \lambda) [/mm] = 0 -> [mm] \lambda [/mm] = 2

Wie kommt man jetzt darauf, dass das 3. [mm] \lambda [/mm] auch gleich 2 ist?


det ( B - [mm] \lambda I_{3}) [/mm] = 0

det ( [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 } [/mm] - [mm] \pmat{ \lambda & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & \lambda } [/mm] ) = 0

[mm] \gdw [/mm] det ( [mm] \pmat{ 1 - \lambda & 1 & 0 \\ 1 & -\lambda & 1 \\ 0 & 1 & 1 - \lambda } [/mm] ) = 0

(1 - [mm] \lambda) [/mm] det [mm] (\pmat{ -\lambda & 1 \\ 1 & 1- \lambda } [/mm] ) - det [mm] (\pmat{ 1 & 0 \\ 1 & 1- \lambda }) [/mm] = 0

[mm] \gdw [/mm] (1 - [mm] \lambda) (-\lambda [/mm] + [mm] \lambda^{2} [/mm] -1) - (1 - [mm] \lambda) [/mm] = 0
-> [mm] \lambda [/mm] = 1

[mm] \gdw \lambda^{3} [/mm] - 2 [mm] \lambda^{2} [/mm] - [mm] \lambda [/mm] +2= 0

Durch Polynomdivision und danach Anwendung der pq - Formel: [mm] \lambda [/mm] = -1
und [mm] \lambda [/mm] = 2 .

Jetzt zu den Eigenvektoren:

(A - [mm] \lambda I_{3}) [/mm] * [mm] \overrightarrow{v} [/mm] = 0

Für [mm] \lambda [/mm]  = a :

[mm] \pmat{ 2 - a & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-2a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+a } [/mm] * [mm] \overrightarrow{v} [/mm] = 0

[mm] \Rightarrow [/mm] G2,3 ( 1)


[mm] \pmat{ 2 - a & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-2a & 2-a \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

Jetzt komme ich nicht weiter, da jetzt ja eigentlich  [mm] \overrightarrow{v_{3}} [/mm] = t für t [mm] \in \IR [/mm] ist oder nicht? Schließlich entsteht eine Nullzeile und somit gibt es doch unendlich viele Lösungen, aber Wolframalpha hat genau 3 Vektoren ohne irgend eine Variable drin und das verstehe ich nicht?



        
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Mo 28.01.2013
Autor: Milchschelle

Für [mm] \lambda [/mm] = 2 das gleiche Spiel.

Da kommt ja dann raus:

[mm] \pmat{ 0 & 2-a & 2-a \\ 0 & 2-a & 2-a \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] G1,2 (-1)

[mm] \pmat{ 0 & 2-a & 2-a \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

Hier gibt es doch genauso unendlich viele Lösungen? Und wie kommt man hier auf 2 verschiedene Vektoren für beide Lambdas, die gleich 2 sind?

Zum Vergleich: Wolframalpha hat diese 3 Vektoren für A:

[mm] \vektor{0 \\ -1 \\ 1} [/mm] , [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] , [mm] \vektor{ -\bruch{1}{2} \\ -\bruch{1}{2} \\ 1} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Mo 28.01.2013
Autor: MathePower

Hallo Milchschelle,

> Für [mm]\lambda[/mm] = 2 das gleiche Spiel.
>  
> Da kommt ja dann raus:
>  
> [mm]\pmat{ 0 & 2-a & 2-a \\ 0 & 2-a & 2-a \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] G1,2 (-1)
>  
> [mm]\pmat{ 0 & 2-a & 2-a \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> Hier gibt es doch genauso unendlich viele Lösungen? Und
> wie kommt man hier auf 2 verschiedene Vektoren für beide
> Lambdas, die gleich 2 sind?
>
> Zum Vergleich: Wolframalpha hat diese 3 Vektoren für A:
>
> [mm]\vektor{0 \\ -1 \\ 1}[/mm] , [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] , [mm]\vektor{ -\bruch{1}{2} \\ -\bruch{1}{2} \\ 1}[/mm]
>


Die ersten zwei Vektoren sind richtig für [mm]a\not=2[/mm]

Den dritten Vektor kann ich mir nicht erklären.


Gruss
MathePower


Bezug
        
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Mo 28.01.2013
Autor: MathePower

Hallo Milchschelle,


> Berechnen Sie die Eigenwerte und alle Eigenvektoren.
>  
> A = [mm]\pmat{ 2 & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a } \in \IR^{3,3}[/mm]
>  
> B = [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 } \in (\IZ[/mm] /
> 2 [mm]\IZ)^{3,3}[/mm]
>  Ich hab diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> Hallo liebes Forum,
>
> könnte bitte jemand das Ganze kontrollieren? Danke =)
>  
> Zuerst fange ich mit den Eigenwerten an:
>  
> det ( A - [mm]\lambda I_{3})[/mm] = 0
>  
> det ( [mm]\pmat{ 2 & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a }[/mm]
> - [mm]\pmat{ \lambda & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & \lambda }[/mm]
> ) = 0
>  
> [mm]\gdw[/mm] det ( [mm]\pmat{ 2 - \lambda & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a -\lambda & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a -\lambda }[/mm]
> ) = 0
>  
>
> 2 * det ( [mm]\pmat{ 4-a -\lambda & 2-a \\ -4+2a & -2+2a -\lambda }[/mm]
> ) = 0
>  
> [mm]\gdw[/mm] 2* ( [mm](4-a-\lambda)(-2+2a-\lambda)[/mm] - (2-a)(-4+2a) ) =
> 0
>  
> [mm]\gdw[/mm] 2* ( [mm]\lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda*[/mm] a - [mm]2*\lambda[/mm] + 2a) = 0
>  
> [mm]\gdw \lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda*[/mm] a - [mm]2*\lambda[/mm] + 2a = 0
>  
> [mm]\gdw \lambda[/mm] ( [mm]\lambda[/mm] - a ) + 2 ( a- [mm]\lambda)[/mm] = 0 ->
> [mm]\lambda[/mm] = a
>  
> [mm]\gdw \lambda[/mm] ( [mm]\lambda[/mm] -2 ) + a ( 2 - [mm]\lambda)[/mm] = 0 ->
> [mm]\lambda[/mm] = 2
>  
> Wie kommt man jetzt darauf, dass das 3. [mm]\lambda[/mm] auch gleich
> 2 ist?

>


Durch den Vorfaktor [mm]2-\lambda[/mm],
aus dem auf merkwüridge Art nur eine 2 geworden ist.


>
> det ( B - [mm]\lambda I_{3})[/mm] = 0
>  
> det ( [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 }[/mm] - [mm]\pmat{ \lambda & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & \lambda }[/mm]
> ) = 0
>  
> [mm]\gdw[/mm] det ( [mm]\pmat{ 1 - \lambda & 1 & 0 \\ 1 & -\lambda & 1 \\ 0 & 1 & 1 - \lambda }[/mm]
> ) = 0
>  
> (1 - [mm]\lambda)[/mm] det [mm](\pmat{ -\lambda & 1 \\ 1 & 1- \lambda }[/mm]
> ) - det [mm](\pmat{ 1 & 0 \\ 1 & 1- \lambda })[/mm] = 0
>  
> [mm]\gdw[/mm] (1 - [mm]\lambda) (-\lambda[/mm] + [mm]\lambda^{2}[/mm] -1) - (1 -
> [mm]\lambda)[/mm] = 0
>  -> [mm]\lambda[/mm] = 1

>  
> [mm]\gdw \lambda^{3}[/mm] - 2 [mm]\lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda[/mm] +2= 0
>  
> Durch Polynomdivision und danach Anwendung der pq - Formel:
> [mm]\lambda[/mm] = -1
>  und [mm]\lambda[/mm] = 2 .
>


Es  fehlt noch [mm]\lambda=1[/mm]


> Jetzt zu den Eigenvektoren:
>
> (A - [mm]\lambda I_{3})[/mm] * [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = 0
>  
> Für [mm]\lambda[/mm]  = a :
>
> [mm]\pmat{ 2 - a & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-2a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+a }[/mm]
> * [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = 0
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] G2,3 ( 1)
>
>
> [mm]\pmat{ 2 - a & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-2a & 2-a \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> Jetzt komme ich nicht weiter, da jetzt ja eigentlich  
> [mm]\overrightarrow{v_{3}}[/mm] = t für t [mm]\in \IR[/mm] ist oder nicht?


Für den Fall [mm]a\not=2[/mm] stimmt das.

Alle diese  Lösungen sind Vielfache von [mm]\pmat{0 \\ 0 \\ 1}[/mm].


> Schließlich entsteht eine Nullzeile und somit gibt es doch
> unendlich viele Lösungen, aber Wolframalpha hat genau 3
> Vektoren ohne irgend eine Variable drin und das verstehe
> ich nicht?
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Mo 28.01.2013
Autor: Milchschelle

Hallo MathePower, danke für deine schnelle Antwort =),
>  
>
> > Berechnen Sie die Eigenwerte und alle Eigenvektoren.
>  >  
> > A = [mm]\pmat{ 2 & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a } \in \IR^{3,3}[/mm]
>  
> >  

> > B = [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 } \in (\IZ[/mm] /
> > 2 [mm]\IZ)^{3,3}[/mm]
>  >  Ich hab diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  >  
> > Hallo liebes Forum,
> >
> > könnte bitte jemand das Ganze kontrollieren? Danke =)
>  >  
> > Zuerst fange ich mit den Eigenwerten an:
>  >  
> > det ( A - [mm]\lambda I_{3})[/mm] = 0
>  >  
> > det ( [mm]\pmat{ 2 & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a }[/mm]
> > - [mm]\pmat{ \lambda & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & \lambda }[/mm]
> > ) = 0
>  >  
> > [mm]\gdw[/mm] det ( [mm]\pmat{ 2 - \lambda & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a -\lambda & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a -\lambda }[/mm]
> > ) = 0
>  >  
> >
> > 2 * det ( [mm]\pmat{ 4-a -\lambda & 2-a \\ -4+2a & -2+2a -\lambda }[/mm]
> > ) = 0
>  >  
> > [mm]\gdw[/mm] 2* ( [mm](4-a-\lambda)(-2+2a-\lambda)[/mm] - (2-a)(-4+2a) ) =
> > 0
>  >  
> > [mm]\gdw[/mm] 2* ( [mm]\lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda*[/mm] a - [mm]2*\lambda[/mm] + 2a) = 0
>  >  
> > [mm]\gdw \lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda*[/mm] a - [mm]2*\lambda[/mm] + 2a = 0
>  >  
> > [mm]\gdw \lambda[/mm] ( [mm]\lambda[/mm] - a ) + 2 ( a- [mm]\lambda)[/mm] = 0 ->
> > [mm]\lambda[/mm] = a
>  >  
> > [mm]\gdw \lambda[/mm] ( [mm]\lambda[/mm] -2 ) + a ( 2 - [mm]\lambda)[/mm] = 0 ->
> > [mm]\lambda[/mm] = 2
>  >  
> > Wie kommt man jetzt darauf, dass das 3. [mm]\lambda[/mm] auch gleich
> > 2 ist?
> >
>  
>
> Durch den Vorfaktor [mm]2-\lambda[/mm],
>  aus dem auf merkwüridge Art nur eine 2 geworden ist.
>  

Achso, also folgt einmal aus [mm] \lambda [/mm] ( [mm] \lambda [/mm] -2 ) , dass  [mm] \lambda [/mm] = 2 und einmal aus  a ( 2 - [mm] \lambda) [/mm] , dass  [mm] \lambda [/mm] = 2 . Aber was meinst du damit, dass " Durch den Vorfaktor [mm]2-\lambda[/mm],
aus dem auf merkwüridge Art nur eine 2 geworden ist."? Wo ist denn nur ne 2 draus geworden?

> >
> > det ( B - [mm]\lambda I_{3})[/mm] = 0
>  >  
> > det ( [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 }[/mm] - [mm]\pmat{ \lambda & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & \lambda }[/mm]
> > ) = 0
>  >  
> > [mm]\gdw[/mm] det ( [mm]\pmat{ 1 - \lambda & 1 & 0 \\ 1 & -\lambda & 1 \\ 0 & 1 & 1 - \lambda }[/mm]
> > ) = 0
>  >  
> > (1 - [mm]\lambda)[/mm] det [mm](\pmat{ -\lambda & 1 \\ 1 & 1- \lambda }[/mm]
> > ) - det [mm](\pmat{ 1 & 0 \\ 1 & 1- \lambda })[/mm] = 0
>  >  
> > [mm]\gdw[/mm] (1 - [mm]\lambda) (-\lambda[/mm] + [mm]\lambda^{2}[/mm] -1) - (1 -
> > [mm]\lambda)[/mm] = 0

Hier habe ich schon gezeigt, dass [mm] \lambda [/mm] = 1 ;)

>  >  -> [mm]\lambda[/mm] = 1

>  >  
> > [mm]\gdw \lambda^{3}[/mm] - 2 [mm]\lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda[/mm] +2= 0
>  >  
> > Durch Polynomdivision und danach Anwendung der pq - Formel:
> > [mm]\lambda[/mm] = -1
>  >  und [mm]\lambda[/mm] = 2 .
> >
>
>
> Es  fehlt noch [mm]\lambda=1[/mm]
>  
>
> > Jetzt zu den Eigenvektoren:
> >
> > (A - [mm]\lambda I_{3})[/mm] * [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = 0
>  >  
> > Für [mm]\lambda[/mm]  = a :
> >
> > [mm]\pmat{ 2 - a & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-2a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+a }[/mm]
> > * [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = 0
>  >  
> > [mm]\Rightarrow[/mm] G2,3 ( 1)
> >
> >
> > [mm]\pmat{ 2 - a & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-2a & 2-a \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> >  

> > Jetzt komme ich nicht weiter, da jetzt ja eigentlich  
> > [mm]\overrightarrow{v_{3}}[/mm] = t für t [mm]\in \IR[/mm] ist oder nicht?
>
>
> Für den Fall [mm]a\not=2[/mm] stimmt das.
>  
> Alle diese  Lösungen sind Vielfache von [mm]\pmat{0 \\ 0 \\ 1}[/mm].

Man muss das aber mit angeben oder nicht? Also zum Beispiel bei dem Vektor [mm] \vektor{ - \bruch{1}{2} \\ - \bruch{1}{2} \\ 1 } [/mm] , muss man doch angeben: t *    [mm] \vektor{ - \bruch{1}{2} \\ - \bruch{1}{2} \\ 1 } [/mm] , t [mm] \in \IR [/mm] oder nicht? Es reicht doch nicht das ganze ohne t anzugeben, da dann nicht ersichtlich ist, dass alle Lösungen Vielfache dieses Vektors sind?

>  
>
> > Schließlich entsteht eine Nullzeile und somit gibt es doch
> > unendlich viele Lösungen, aber Wolframalpha hat genau 3
> > Vektoren ohne irgend eine Variable drin und das verstehe
> > ich nicht?
>  >  
>
>

Liebe Grüße =)

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Mo 28.01.2013
Autor: MathePower

Hallo Milchschelle,


> Hallo MathePower, danke für deine schnelle Antwort =),
>  >  
> >
> > > Berechnen Sie die Eigenwerte und alle Eigenvektoren.
>  >  >  
> > > A = [mm]\pmat{ 2 & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a } \in \IR^{3,3}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > B = [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 } \in (\IZ[/mm] /
> > > 2 [mm]\IZ)^{3,3}[/mm]
>  >  >  Ich hab diese Frage in keinem anderen Forum
> gestellt.
>  >  >  
> > > Hallo liebes Forum,
> > >
> > > könnte bitte jemand das Ganze kontrollieren? Danke =)
>  >  >  
> > > Zuerst fange ich mit den Eigenwerten an:
>  >  >  
> > > det ( A - [mm]\lambda I_{3})[/mm] = 0
>  >  >  
> > > det ( [mm]\pmat{ 2 & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a }[/mm]
> > > - [mm]\pmat{ \lambda & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & \lambda }[/mm]
> > > ) = 0
>  >  >  
> > > [mm]\gdw[/mm] det ( [mm]\pmat{ 2 - \lambda & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-a -\lambda & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+2a -\lambda }[/mm]
> > > ) = 0
>  >  >  
> > >
> > > 2 * det ( [mm]\pmat{ 4-a -\lambda & 2-a \\ -4+2a & -2+2a -\lambda }[/mm]
> > > ) = 0
>  >  >  
> > > [mm]\gdw[/mm] 2* ( [mm](4-a-\lambda)(-2+2a-\lambda)[/mm] - (2-a)(-4+2a) ) =
> > > 0
>  >  >  
> > > [mm]\gdw[/mm] 2* ( [mm]\lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda*[/mm] a - [mm]2*\lambda[/mm] + 2a) = 0
>  >  >  
> > > [mm]\gdw \lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda*[/mm] a - [mm]2*\lambda[/mm] + 2a = 0
>  >  >  
> > > [mm]\gdw \lambda[/mm] ( [mm]\lambda[/mm] - a ) + 2 ( a- [mm]\lambda)[/mm] = 0 ->
> > > [mm]\lambda[/mm] = a
>  >  >  
> > > [mm]\gdw \lambda[/mm] ( [mm]\lambda[/mm] -2 ) + a ( 2 - [mm]\lambda)[/mm] = 0 ->
> > > [mm]\lambda[/mm] = 2
>  >  >  
> > > Wie kommt man jetzt darauf, dass das 3. [mm]\lambda[/mm] auch gleich
> > > 2 ist?
> > >
>  >  
> >
> > Durch den Vorfaktor [mm]2-\lambda[/mm],
>  >  aus dem auf merkwüridge Art nur eine 2 geworden ist.
>  >  
> Achso, also folgt einmal aus [mm]\lambda[/mm] ( [mm]\lambda[/mm] -2 ) , dass  
> [mm]\lambda[/mm] = 2 und einmal aus  a ( 2 - [mm]\lambda)[/mm] , dass  
> [mm]\lambda[/mm] = 2 . Aber was meinst du damit, dass " Durch den
> Vorfaktor [mm]2-\lambda[/mm],
>  aus dem auf merkwüridge Art nur eine 2 geworden ist."? Wo
> ist denn nur ne 2 draus geworden?


Nun, die Determinante hast Du richtig aufgestellt,
dort lautet das erste Diagonalelement [mm]2-\lambda[/mm].
Das [mm]-\lambda[/mm] ist jedoch beim
Entwickeln der Determinante verlorengegangen.


>  > >

> > > det ( B - [mm]\lambda I_{3})[/mm] = 0
>  >  >  
> > > det ( [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 }[/mm] - [mm]\pmat{ \lambda & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & \lambda }[/mm]
> > > ) = 0
>  >  >  
> > > [mm]\gdw[/mm] det ( [mm]\pmat{ 1 - \lambda & 1 & 0 \\ 1 & -\lambda & 1 \\ 0 & 1 & 1 - \lambda }[/mm]
> > > ) = 0
>  >  >  
> > > (1 - [mm]\lambda)[/mm] det [mm](\pmat{ -\lambda & 1 \\ 1 & 1- \lambda }[/mm]
> > > ) - det [mm](\pmat{ 1 & 0 \\ 1 & 1- \lambda })[/mm] = 0
>  >  >  
> > > [mm]\gdw[/mm] (1 - [mm]\lambda) (-\lambda[/mm] + [mm]\lambda^{2}[/mm] -1) - (1 -
> > > [mm]\lambda)[/mm] = 0
>  
> Hier habe ich schon gezeigt, dass [mm]\lambda[/mm] = 1 ;)
>  >  >  -> [mm]\lambda[/mm] = 1

>  
> >  >  

> > > [mm]\gdw \lambda^{3}[/mm] - 2 [mm]\lambda^{2}[/mm] - [mm]\lambda[/mm] +2= 0
>  >  >  
> > > Durch Polynomdivision und danach Anwendung der pq - Formel:
> > > [mm]\lambda[/mm] = -1
>  >  >  und [mm]\lambda[/mm] = 2 .
> > >
> >
> >
> > Es  fehlt noch [mm]\lambda=1[/mm]
>  >  
> >
> > > Jetzt zu den Eigenvektoren:
> > >
> > > (A - [mm]\lambda I_{3})[/mm] * [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = 0
>  >  >  
> > > Für [mm]\lambda[/mm]  = a :
> > >
> > > [mm]\pmat{ 2 - a & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-2a & 2-a \\ 0 & -4+2a & -2+a }[/mm]
> > > * [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = 0
>  >  >  
> > > [mm]\Rightarrow[/mm] G2,3 ( 1)
> > >
> > >
> > > [mm]\pmat{ 2 - a & 2-a & 2-a \\ 0 & 4-2a & 2-a \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Jetzt komme ich nicht weiter, da jetzt ja eigentlich  
> > > [mm]\overrightarrow{v_{3}}[/mm] = t für t [mm]\in \IR[/mm] ist oder nicht?
> >
> >
> > Für den Fall [mm]a\not=2[/mm] stimmt das.
>  >  
> > Alle diese  Lösungen sind Vielfache von [mm]\pmat{0 \\ 0 \\ 1}[/mm].
>  
> Man muss das aber mit angeben oder nicht? Also zum Beispiel
> bei dem Vektor [mm]\vektor{ - \bruch{1}{2} \\ - \bruch{1}{2} \\ 1 }[/mm]
> , muss man doch angeben: t *    [mm]\vektor{ - \bruch{1}{2} \\ - \bruch{1}{2} \\ 1 }[/mm]
> , t [mm]\in \IR[/mm] oder nicht? Es reicht doch nicht das ganze
> ohne t anzugeben, da dann nicht ersichtlich ist, dass alle
> Lösungen Vielfache dieses Vektors sind?


Für die Angabe des Eigenvektors reicht die Angabe ohne t.


>  >  
> >
> > > Schließlich entsteht eine Nullzeile und somit gibt es doch
> > > unendlich viele Lösungen, aber Wolframalpha hat genau 3
> > > Vektoren ohne irgend eine Variable drin und das verstehe
> > > ich nicht?
>  >  >  
> >
> >
> Liebe Grüße =)


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:49 Mo 28.01.2013
Autor: Milchschelle

Danke für deine Hilfe , das mit der Determinante habe ich übersehen, aber das ändert ja an dem Ergebnis Nichts.

Auf [mm] \vektor{- \bruch{1}{2} \\ - \bruch{1}{2} \\ 1 } [/mm] kommt man, wenn man für Lambda = a einsetzt.

LG Milchschelle

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]