matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraEigenwerte und Eigenraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Eigenwerte und Eigenraum
Eigenwerte und Eigenraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte und Eigenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 So 06.05.2007
Autor: susimarie

Aufgabe
Seien [mm] \alpha, \beta \in [/mm] End(V) mit [mm] \alpha\beta=\beta\alpha. [/mm]

(a) Sei [mm] \lambda [/mm] ein Eigenwert von [mm] \alpha. [/mm] Man zeige, dass der zugehörige Eigenraum [mm] V_\alpha (\lambda) [/mm] unter [mm] \beta [/mm] invariant ist.

(b) Seien zusätzlich [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] diagonalisierbar. Man zeige, dass [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] einen gemeinsamen Eigenvektor besitzen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo.

Ich habe so meine Probleme mit dieser Aufgabe der aktuellen LinAlg-Serie.

zu (a)
Seien [mm] \alpha, \beta \in [/mm] End(V) mit [mm] \alpha\beta=\beta\alpha. [/mm] Sei [mm] \lambda [/mm] ein Eigenwert von [mm] \alpha [/mm] zum Eigenvektor v. Dann gilt [mm] V_\alpha (\lambda) [/mm] = [mm] \{v \in V | v\alpha = \lambda v\}. [/mm] Somit ist nach Vorlesung [mm] V_\alpha (\lambda) [/mm] ein Unterraum von V. Nun gilt bereits [mm] v\alpha [/mm] = [mm] \lambda [/mm] v. Daraus folgt nun [mm] v\alpha\beta [/mm] = [mm] (v\alpha)\beta [/mm] = [mm] \lambda [/mm] v [mm] \beta. [/mm]

Reicht das so schon als Beweis?

zu (b)
Hier habe ich leider keine Idee. Kann mir hier einer helfen?

        
Bezug
Eigenwerte und Eigenraum: zu a.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 So 06.05.2007
Autor: angela.h.b.


> Seien [mm]\alpha, \beta \in[/mm] End(V) mit
> [mm]\alpha\beta=\beta\alpha.[/mm]
>  
> (a) Sei [mm]\lambda[/mm] ein Eigenwert von [mm]\alpha.[/mm] Man zeige, dass
> der zugehörige Eigenraum [mm]V_\alpha (\lambda)[/mm] unter [mm]\beta[/mm]
> invariant ist.


Hallo,

[willkommenmr].

Eure Schreibweise ist ungewöhnlich: Ihr schreibt die Abbildungen hinten dran. Solch einen Prof hatte ich auch mal, und das Studium anderer Bücher als des seinen war mühsam.
Na, egal. Ich mache das jetzt auch so für Dich.

> zu (a)
>  Seien [mm]\alpha, \beta \in[/mm] End(V) mit
> [mm]\alpha\beta=\beta\alpha.[/mm] Sei [mm]\lambda[/mm] ein Eigenwert von
> [mm]\alpha[/mm] zum Eigenvektor v. Dann gilt [mm]V_\alpha (\lambda)[/mm] =
> [mm]\{v \in V | v\alpha = \lambda v\}.[/mm] Somit ist nach Vorlesung
> [mm]V_\alpha (\lambda)[/mm] ein Unterraum von V. Nun gilt bereits
> [mm]v\alpha[/mm] = [mm]\lambda[/mm] v. Daraus folgt nun [mm]v\alpha\beta[/mm] =
> [mm](v\alpha)\beta[/mm] = [mm]\lambda[/mm] v [mm]\beta.[/mm]
>
> Reicht das so schon als Beweis?

Noch nicht ganz.

Sei v [mm] \in V_\alpha. [/mm]

==> [mm] v\alpha [/mm] = [mm] \lambda [/mm] v

[mm] ==>v\alpha\beta [/mm] = [mm] \lambda v\beta [/mm]

[mm] ==>v\beta\alpha [/mm] = [mm] \lambda v\beta [/mm]

==> [mm] v\beta \in V_\alpha [/mm]

==> Beh.

Du hättest also hier

> Daraus folgt nun [mm]v\alpha\beta[/mm] =
> [mm](v\alpha)\beta[/mm] = [mm]\lambda[/mm] v [mm]\beta.[/mm]

noch [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] vertauschen müssen.

Gruß v. Angela

> zu (b)
>  Hier habe ich leider keine Idee. Kann mir hier einer
> helfen?


Bezug
                
Bezug
Eigenwerte und Eigenraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:19 Mo 07.05.2007
Autor: susimarie

Hallo.

Okay, dann war ich ja immerhin auf dem richtigen Weg ;)


Hat noch jemand einen Tipp zu (b)? Damit komme ich überhaupt nicht klar...

Bezug
        
Bezug
Eigenwerte und Eigenraum: zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Mo 07.05.2007
Autor: angela.h.b.


> (a) Sei [mm]\lambda[/mm] ein Eigenwert von [mm]\alpha.[/mm] Man zeige, dass
> der zugehörige Eigenraum [mm]V_\alpha (\lambda)[/mm] unter [mm]\beta[/mm]
> invariant ist.
>  
> (b) Seien zusätzlich [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm] diagonalisierbar. Man
> zeige, dass [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm] einen gemeinsamen Eigenvektor
> besitzen.

Hallo,

nun zu b).

[mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] sind diagonalisierbar, also ist V die direkte Summe der jeweiligen Eigenräume:

(*) [mm] \bigoplus_{i}V_\alpha (\lambda_i)= V=\bigoplus_{j}V_\beta (\mu_j) [/mm]

Sei nun y ein EV von [mm] \beta [/mm] zum EW [mm] \mu_j. [/mm]

(**)Dann ist [mm] y\beta=\mu_jy. [/mm]

Wegen (*) kann man y schreiben als [mm] y=\summe_{i}r_ix_i [/mm] mit [mm] x_i\in V_\alpha (\lambda_i). [/mm]

Aus (**) bekommt man hiermit

[mm] (\summe_{i}r_ix_i)\beta=\mu_j(\summe_{i}r_ix_i) [/mm]

<==>(***) [mm] \summe_{i}r_ix_i\beta=\summe_{i}r_i\mu_jx_i [/mm]

In Teil a) hast Du die Invarianz der Eigenräume von [mm] \alpha [/mm] unter [mm] \beta [/mm] gezeigt.

Also ist [mm] x_i\beta \in V_\alpha (\lambda_i). [/mm]

Wegen der Eindeutigkeit der Darstellung folgt hiermit aus (***)

[mm] r_ix_i\beta=r_i\mu_jx_i [/mm]    für alle i

Da y Eigenvektor ist, ist [mm] y\not=0, [/mm] und somit ist mindestens eines der [mm] r_i\not=0. [/mm]

==> es gibt ein i mit  [mm] x_i\beta=\mu_jx_i [/mm]

==> [mm] x_i [/mm] ist EV von [mm] \beta [/mm]

(und wegen [mm] x_i\in V_\alpha (\lambda_i) [/mm] natürlich auch von [mm] \alpha) [/mm]

Gruß v. Angela






Bezug
                
Bezug
Eigenwerte und Eigenraum: Etwas skeptisch
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:48 Mo 07.05.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

beim erneuten Durchlesen meines Beweises zu Teil b) bin ich etwas skeptisch:

ich habe die Voraussetzung, daß [mm] \beta [/mm] auch diagonalisierbar ist, überhaupt nicht benötigt.

Habe ich da etwas falsch gemacht, oder sollte es so sein, daß tatsächlich eine überflüssige Voraussetzung serviert wurde?

Vielleicht kann ja mal jemand drübergucken.
Mich würd's interessieren.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte und Eigenraum: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Mi 09.05.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]