matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenEigenwerte Eigenvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Eigenwerte Eigenvektoren
Eigenwerte Eigenvektoren < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte Eigenvektoren: EWte und EVs von DGL bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Sa 08.11.2014
Autor: Trasher

Aufgabe
Der skizzierte Schwinger besitzt folgende Bewegungsgleichungen

[mm] \pmat{ -1 & +1 \\ +1 & -(1+2\wurzel{2})}\vektor{x^{..} \\ y^{..}}+\bruch{EA}{ml}\pmat{ -1 & 0 \\ 0 & -1 }\vektor{x \\ y}=\vec{0} [/mm]

mit den gegebenen Größen m Masse, E Elastizitätsmodul, A Querschnitt der Stäbe, l Länge.

Anm.: Mit [mm] x^{..} [/mm] ist die 2. Ableitung von x nach der Zeit gemeint.

1. Bestimmen Sie die Eigenfrequenzen des Systems.
2. Bestimmen Sie die zugehörigen Eigenvektoren.
3. Normieren Sie die erste Komponente (x) der Eigenvektoren auf "1".
4. Zeigen Sie, inwieweit hier Orthogonalität gegeben ist.

Hallo Leute,

ich habe seit 4 Jahren nichts mehr mit DGLs zu tun gehabt und werde nun in einem Modul damit konfrontiert und muss die o.g. Aufgabe lösen. Jetzt habe ich, der nie viel mit DGLs zu tun hatte, in meine einzigen Unterlagen zu DGLs von Lineare Algebra nur Lösungswege für Matrizen EWte und EVs gefunden. Könnt ihr mir etwas helfen, den richtigen Lösungsweg zu finden? Wo gibt es etwas geeignetes zum Nachschlagen, damit Otto-Normal-Ingenieur diese Aufgabe lösen kann.

Bis jetzt habe ich nicht viel mehr gemacht als das die Matrizenschreibweise in ein zwei Gleichungen zu überführen

I [mm] -x^{..}+y^{..}-\bruch{EA}{ml}x=0 [/mm]

II [mm] x^{..}-y^{..}-2\wurzel{2}y^{..}-\bruch{EA}{ml}y=0 [/mm]

Vielen Dank und liebe Grüße

Robert

        
Bezug
Eigenwerte Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Sa 08.11.2014
Autor: MathePower

Hallo Trasher,

> Der skizzierte Schwinger besitzt folgende
> Bewegungsgleichungen
>  
> [mm]\pmat{ -1 & +1 \\ +1 & -(1+2\wurzel{2})}\vektor{x^{..} \\ y^{..}}+\bruch{EA}{ml}\pmat{ -1 & 0 \\ 0 & -1 }\vektor{x \\ y}=\vec{0}[/mm]
>  
> mit den gegebenen Größen m Masse, E Elastizitätsmodul, A
> Querschnitt der Stäbe, l Länge.
>  
> Anm.: Mit [mm]x^{..}[/mm] ist die 2. Ableitung von x nach der Zeit
> gemeint.
>  
> 1. Bestimmen Sie die Eigenfrequenzen des Systems.
>  2. Bestimmen Sie die zugehörigen Eigenvektoren.
>  3. Normieren Sie die erste Komponente (x) der
> Eigenvektoren auf "1".
>  4. Zeigen Sie, inwieweit hier Orthogonalität gegeben
> ist.
>  Hallo Leute,
>  
> ich habe seit 4 Jahren nichts mehr mit DGLs zu tun gehabt
> und werde nun in einem Modul damit konfrontiert und muss
> die o.g. Aufgabe lösen. Jetzt habe ich, der nie viel mit
> DGLs zu tun hatte, in meine einzigen Unterlagen zu DGLs von
> Lineare Algebra nur Lösungswege für Matrizen EWte und EVs
> gefunden. Könnt ihr mir etwas helfen, den richtigen
> Lösungsweg zu finden? Wo gibt es etwas geeignetes zum
> Nachschlagen, damit Otto-Normal-Ingenieur diese Aufgabe
> lösen kann.
>  
> Bis jetzt habe ich nicht viel mehr gemacht als das die
> Matrizenschreibweise in ein zwei Gleichungen zu
> überführen
>  
> I [mm]-x^{..}+y^{..}-\bruch{EA}{ml}x=0[/mm]
>  
> II [mm]x^{..}-y^{..}-2\wurzel{2}y^{..}-\bruch{EA}{ml}y=0[/mm]
>  


Entkoppel zunächst dieses System so,
daß Du da stehen hast:

[mm]\pmat{\ddot{x} \\ \ddot{y}}=\pmat{f(x,y) \\ g(x,y)}[/mm]

Dann kannst Du das erhaltene System via Substitution
auf ein System von DGLn 1. Ordnung zurückführen.


> Vielen Dank und liebe Grüße
>  
> Robert


Grus
MathePower

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:33 So 09.11.2014
Autor: Trasher

Hallo MathePower,

vielen Dank für den Tipp. Ich habe also daran gearbeitet, das Gleichungssystem wie angegeben zu entkoppeln:

I  $ [mm] -\ddot{x}+\ddot{y}-\bruch{EA}{ml} [/mm] x=0 $
II $ [mm] \ddot{x}-\ddot{y}-2\wurzel{2} \ddot{y}-\bruch{EA}{ml} [/mm] y=0 $

I [mm] $\ddot{x}=\ddot{y}-\bruch{EA}{ml} [/mm] x $

I in II $ [mm] \ddot{y}-\bruch{EA}{ml} x+(-1-2\wurzel{2})\ddot{y}-\bruch{EA}{ml} [/mm] y=0$

Damit ergibt sich

II [mm] $\ddot{y}=-\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}(x+y)=g(x,y)$ [/mm]

und entsprechend

I [mm] $\ddot{x}=-\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}(x+y)-\bruch{EA}{ml} [/mm] x=f(x,y)$

Ist das soweit korrekt?

Ich habe dann ein Gleichungssystem

[mm] \vektor{\ddot{x} \\ \ddot{y}}=\pmat{ -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}-\bruch{EA}{ml} & -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} \\ -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} & -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} }\vektor{x \\ y} [/mm]

Ich habe dann den Exponentialansatz gemacht á la

[mm] det(\lambda [/mm] I-A)=0

Also

[mm] det(\pmat{ \lambda & 0 \\ 0 & \lambda }-\pmat{ -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}-\bruch{EA}{ml} & -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} \\ -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} & -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} })=0 [/mm]

Ich habe dann zur Ersparnis von Schreibarbeit gesagt [mm] \alpha =-\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}-\bruch{EA}{ml} [/mm] und [mm] \beta [/mm] = [mm] -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} [/mm] .

Ich habe dann für die Determinante raus:

[mm] (\lambda [/mm] - [mm] \alpha)(\lambda [/mm] - [mm] \beta)- \beta^2=0 [/mm]

Mit der p/q Formel ergibt sich mir dann:

[mm] \lambda_{1/2}=\bruch{\alpha+\beta}{2}\pm\wurzel{(\bruch{-\alpha-\beta}{2})^2-\alpha\beta+\beta^2} [/mm]

Wenn ich das dann resubstituiere erhalte ich nach stundenlangem Rumgerechne um 3 Uhr morgens

[mm] \lambda_{1/2}=\bruch{EA(-1-\wurzel{2})}{ml2\wurzel{2}}\pm\wurzel{\bruch{E^2A^2(1+\wurzel{2})}{m^2 l^2 4}} [/mm]

Wenn ich ehrlich bin, dann glaube ich selber nicht an diese Lösung. Ich soll zu diesen Eigenwerten ja noch die passenden Eigenvektoren bestimmen und diese normieren und auf Orthogonalität prüfen.

Habe ich in meiner Lösungsstrategie einen Fehler oder liegt es am falschen Rechnen?

Viele Grüße und vielen lieben Dank für die Hilfe

Robert

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 So 09.11.2014
Autor: MathePower

Hallo Trasher,

> Hallo MathePower,
>  
> vielen Dank für den Tipp. Ich habe also daran gearbeitet,
> das Gleichungssystem wie angegeben zu entkoppeln:
>  
> I  [mm]-\ddot{x}+\ddot{y}-\bruch{EA}{ml} x=0[/mm]
>  II
> [mm]\ddot{x}-\ddot{y}-2\wurzel{2} \ddot{y}-\bruch{EA}{ml} y=0[/mm]
>  
> I [mm]\ddot{x}=\ddot{y}-\bruch{EA}{ml} x[/mm]
>  
> I in II [mm]\ddot{y}-\bruch{EA}{ml} x+(-1-2\wurzel{2})\ddot{y}-\bruch{EA}{ml} y=0[/mm]
>  
> Damit ergibt sich
>
> II [mm]\ddot{y}=-\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}(x+y)=g(x,y)[/mm]
>  
> und entsprechend
>  
> I [mm]\ddot{x}=-\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}(x+y)-\bruch{EA}{ml} x=f(x,y)[/mm]
>  
> Ist das soweit korrekt?
>  
> Ich habe dann ein Gleichungssystem
>  
> [mm]\vektor{\ddot{x} \\ \ddot{y}}=\pmat{ -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}-\bruch{EA}{ml} & -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} \\ -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} & -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} }\vektor{x \\ y}[/mm]
>  


Bis hierhin ist das ok. [ok]


> Ich habe dann den Exponentialansatz gemacht á la
>  
> [mm]det(\lambda[/mm] I-A)=0
>  
> Also
>  
> [mm]det(\pmat{ \lambda & 0 \\ 0 & \lambda }-\pmat{ -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}-\bruch{EA}{ml} & -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} \\ -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} & -\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}} })=0[/mm]
>  
> Ich habe dann zur Ersparnis von Schreibarbeit gesagt [mm]\alpha =-\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}-\bruch{EA}{ml}[/mm]
> und [mm]\beta[/mm] = [mm]-\bruch{EA}{ml2\wurzel{2}}[/mm] .
>  
> Ich habe dann für die Determinante raus:
>  
> [mm](\lambda[/mm] - [mm]\alpha)(\lambda[/mm] - [mm]\beta)- \beta^2=0[/mm]
>  
> Mit der p/q Formel ergibt sich mir dann:
>  
> [mm]\lambda_{1/2}=\bruch{\alpha+\beta}{2}\pm\wurzel{(\bruch{-\alpha-\beta}{2})^2-\alpha\beta+\beta^2}[/mm]
>  


Die Lösungen für [mm]\lambda_{1/2}[/mm] stimmen so.


> Wenn ich das dann resubstituiere erhalte ich nach
> stundenlangem Rumgerechne um 3 Uhr morgens
>  
> [mm]\lambda_{1/2}=\bruch{EA(-1-\wurzel{2})}{ml2\wurzel{2}}\pm\wurzel{\bruch{E^2A^2(1+\wurzel{2})}{m^2 l^2 4}}[/mm]

>


Das muss Du leider nochmal nachrechnen.

Kontrollergebnis:

[mm]\lambda_{1}=\[-\frac{\left( \sqrt{6}+\sqrt{2}+2\right) \,A\,E}{4\,l\,m}\][/mm]

[mm]\lambda_{2}=\[\frac{\left( \sqrt{6}-\sqrt{2}-2\right) \,A\,E}{4\,l\,m}\][/mm]


> Wenn ich ehrlich bin, dann glaube ich selber nicht an diese
> Lösung. Ich soll zu diesen Eigenwerten ja noch die
> passenden Eigenvektoren bestimmen und diese normieren und
> auf Orthogonalität prüfen.
>  
> Habe ich in meiner Lösungsstrategie einen Fehler oder
> liegt es am falschen Rechnen?
>  
> Viele Grüße und vielen lieben Dank für die Hilfe
>  
> Robert


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]