matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraEigenwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Eigenwerte
Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:26 Sa 17.05.2008
Autor: mathmetzsch

Aufgabe
Seien A und B quadratischeMatrizen über [mm] \IR [/mm] mit [mm] A^{t}=A^{-1} [/mm] und [mm] B^{t}=B^{2}. [/mm] Welche Werte können die Eigenwerte von A bzw. B annehmen?

Hallo Leute,

ich habe das Gefühl, dass diese Aufgabe nicht sonderlich schwer ist. Trotzdem sehe ich irgendwie kein Licht. Wenn ich also die Eigenwerte von A rauskriegen will, hier erst mal ein paar Dinge, die mir einfallen. Die Eigenwerte sind die Nullstellen des char. Polynoms P(A).

[mm]P(A)=det(A-k*E)[/mm]

Dann wissen wir noch aus der Vorlesung [mm] det(A)=det(A^{t}). [/mm] Weiter kann man noch sagen, dass [mm] det(A)=det(A^{t})=det(A^{-1}) [/mm] n.V.

Wie kann ich jetzt sinnvoll daraus etwas folgern? Folgt z.B.

[mm] det(A)=det(A^{t})\Rightarrow[/mm]  [mm]det(A-k*E)=det(A^{t}-k*E)[/mm] ??

Kann mir jemand bei der Aufgabe helfen?

Grüße, Daniel

        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Sa 17.05.2008
Autor: andreas

hi

überlege dir doch mal was $(A - [mm] kE)^t$ [/mm] mit den regeln für transponierte matrizen ergibt, dann kommst du mit deinem ansatz bestimmt weiter...

grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Sa 17.05.2008
Autor: mathmetzsch

Hallo Andreas, danke für deine Hilfe. Dann müsste doch sowas hier folgen oder nicht:

[mm] det(A^{T}-k*E)=det(A^{T}-k*E^{T})=det(A-k*E)^{T}=det(A-k*E). [/mm]

Daraus würde folgen, dass A diegleichen Eigenwerte wie [mm] A^{T} [/mm] und [mm] A^{-1} [/mm] hat. Aber dann habe ich doch die Voraussetzung gar nicht benutzt?! Außerdemwürde doch dann für B dasselbe folgen oder? Oder mache ich einen Fehler?

Grüße Daniel

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Sa 17.05.2008
Autor: andreas

hi

> Dann müsste doch
> sowas hier folgen oder nicht:
>  
> [mm]det(A^{T}-k*E)=det(A^{T}-k*E^{T})=det(A-k*E)^{T}=det(A-k*E).[/mm]

ja.


> Daraus würde folgen, dass A diegleichen Eigenwerte wie
> [mm]A^{T}[/mm]

das stimmt.


> und [mm]A^{-1}[/mm] hat.

warum? dafür habe ich kein argument gesehen (und die aussage ist auch falsch).

EDIT: falsche aussage durchgestrichen. die eigenwerte von [mm] $A^{-1}$ [/mm] stimmen natürlich mit dennen von [mm] $A^t$ [/mm] in diesem fall überein (siehe folgende frage).

grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Sa 17.05.2008
Autor: mathmetzsch

Okay, aber wo nutze ich dann die Voraussetzung aus und folgt dann nicht für B mit analoger Schlussweise dasselbe?

Und müsste nicht mit [mm] A^{T}=A^{-1} [/mm] auch [mm] det(A^{T}-kE)=det(A^{-1}-kE) [/mm] folgen?

Grüße Daniel

Bezug
                                        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Sa 17.05.2008
Autor: andreas

hi

> Okay, aber wo nutze ich dann die Voraussetzung aus und
> folgt dann nicht für B mit analoger Schlussweise dasselbe?
>  
> Und müsste nicht mit [mm]A^{T}=A^{-1}[/mm] auch
> [mm]det(A^{T}-kE)=det(A^{-1}-kE)[/mm] folgen?

ok, das was ich bisher gesagt habe war nicht allzu zielführend. wir haben nun zwar, dass $A, [mm] A^t$ [/mm] und [mm] $A^{-1}$ [/mm] alle die selebn eigenwerte haben, aber noch keine explizite beschreibung dafür. sei dazu $x [mm] \in \mathbb{R}^n$ [/mm] ein eigenvektor von $A$ zum eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] und bezeichne [mm] $\left< -,- \right>$ [/mm] das standardskalarprodukt auf [mm] $\mathbb{R}^n$, [/mm] dann ist

[mm] $\lambda^2 \left< x, x \right> [/mm] = [mm] \left< \lambda x, \lambda x \right> [/mm] = [mm] \left< Ax, Ax \right> [/mm] = x^tA^tAx = [mm] x^t A^{-1}Ax [/mm] = x^tx = [mm] \left< x, x \right>$. [/mm]

was kann man nun über [mm] $\lambda$ [/mm] aussagen?


grüße
andreas

Bezug
                                                
Bezug
Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:12 So 18.05.2008
Autor: mathmetzsch

Hallo Andreas, vielleicht ist das auch zu einfach, aber die Gleichungskette gilt gdw Lambda +1 oder -1 ist das richtig?

Und wie seht das nun für B aus? Das würde sich ja in einer analogen Gleichungskette kaum herauskürzen oder?

Grüße Daniel


Bezug
                                                        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 So 18.05.2008
Autor: Merle23


> Hallo Andreas, vielleicht ist das auch zu einfach, aber die
> Gleichungskette gilt gdw Lambda +1 oder -1 ist das
> richtig?

Ja

>  
> Und wie seht das nun für B aus? Das würde sich ja in einer
> analogen Gleichungskette kaum herauskürzen oder?
>  

Wir wissen, dass B und [mm] B^2 [/mm] dieselben EW haben.
Sei nun v ein EV zum EW [mm] \lambda. [/mm] Dann gilt ja B*v = [mm] \lambda*v [/mm] und [mm] B^2*v [/mm] = [mm] \lambda^2* [/mm] v, d.h. wenn [mm] \lambda [/mm] ein EW ist, dann ist auch [mm] \lambda^2 [/mm] ein EW, da die EW von B und [mm] B^2 [/mm] übereinstimmen. Also was kommt nur für [mm] \lambda [/mm] in Betracht?

> Grüße Daniel
>  

Bezug
                                                                
Bezug
Eigenwerte: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:11 So 18.05.2008
Autor: mathmetzsch

Vielen Dank für eure Hilfe, jetzt habe ich alles verstanden!

Grüße Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]