matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikEffektiv und Spitzenwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Effektiv und Spitzenwert
Effektiv und Spitzenwert < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Effektiv und Spitzenwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 So 12.02.2012
Autor: MahonY

Hallo Community,

ich hab noch eine Aufgabe bei der ich nicht genau weiß, wie ich korrekt vorgehe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Die Gleichung [mm] U_c(t) [/mm] = [mm] U_0 [/mm] + sin (wt + [mm] \Phi) [/mm] ist gegeben für die Spannung am Kondensator.

[mm] U_0 [/mm] ist gegeben mit 50V, u = 30V und [mm] w=2\pi [/mm] 1000s^-1

Zur Veranschaulichung habe ich die Aufgabe nochmal hochgeladen:

http://s7.directupload.net/file/d/2798/ksnsezg4_jpg.htm

Zunächst zur (i):

Wie ist der Ansatz?
Gegebene Werte einsetzen? Und was macht man mit dem [mm] \phi? [/mm] Eventuell 90°?

        
Bezug
Effektiv und Spitzenwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 So 12.02.2012
Autor: GvC

Du setzt einfach die gegebene Funktion in die Formel für den Effektivwert ein

[mm]U=\sqrt{\frac{1}{T}\int_0^T u_C^2\, dt}[/mm]

Mach' das erstmal, dann beantworten sich alle Fragen von selbst. Bilde also zunächst [mm] u_C^2(t). [/mm] Schaffst Du das?

Übrigens: Zahlenwerte erst ganz zum Schluss einsetzen. Zuvor alles allgemein rechnen.

Bezug
                
Bezug
Effektiv und Spitzenwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 So 12.02.2012
Autor: merowinger333

[mm] u^2_c(t) [/mm] = [mm] U_0^2 [/mm] + [mm] 2*(U_0*u*sin(wt+\phi))+u^2*sin^2(wt+\phi) [/mm]

Stimmt das so?
Die Integralgrenzen 0 bis T sind worin begründet? Einfach da keine anderen Werte gegeben sind und wir üblicherweise für eine Periode integrieren?

Bezug
                        
Bezug
Effektiv und Spitzenwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 So 12.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> [mm]u^2_c(t)[/mm] = [mm]U_0^2[/mm] +
> [mm]2*(U_0*u*sin(wt+\phi))+u^2*sin^2(wt+\phi)[/mm]
>  
> Stimmt das so?


[ok]



>  Die Integralgrenzen 0 bis T sind worin begründet? Einfach
> da keine anderen Werte gegeben sind und wir üblicherweise
> für eine Periode integrieren?


Nun, was weißt du über

a) die Frequenz deiner Spannung

b) den Zusammenhang zwischen der Frequenz f und der Periodendauer T?


Wie schon erwähnt wurde empfiehlt es sich, alle Zahlenwerte erst am Ende einzusetzen.





Viele Grüße, Marcel



Bezug
        
Bezug
Effektiv und Spitzenwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 Mo 13.02.2012
Autor: isi1

Das geht einfacher, Mahony, wenn man in Komponenten verschiedener Frequenzen zerlegt:

(i) Eingangsspannungen: Gleichspannung Uo und 1000Hz mit U=u/√2,
zusammen effektiv Ueff=√(50²+30²/2) = 54,3V und
Spitzenspannung: Us = 50+30 = 80V

(ii)Der Spitzenwert des Stromes ist (stationär): Is = 188,5mA
aus Uo --> Io = 0
aus u --> Ic(t) = ωC * u sin (ωt+Φ+90°)= 188,5mA cos(ωt+Φ)



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]