matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenEbenengleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - Ebenengleichung
Ebenengleichung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebenengleichung: Wie sieht sie im R^n aus?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Mo 16.04.2012
Autor: Jack159

Aufgabe
Keine Aufgabe, nur eine kleine Frage.


Hallo,

Die Parameterform für eine Ebene im [mm] \IR^3 [/mm] sieht ja wie folgt aus (Beispiel):

E1: [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 3}+r*\vektor{-5 \\ 2 \\ 8}+s*\vektor{3 \\ 1 \\ 3} [/mm]

Wenn ich jetzt eine Ebene im [mm] \IR^4 [/mm] beispielsweise habe, ändert sich an der o.g. Gleichung nur die Anzahl der Komponenten der Vektoren (also 4 statt 3)? Sprich ich habe auch hier nur 1 Ortsvektor und 2 Richtungsvektoren, nur eben mit 4 Komponenten in den Vektoren?
Also Beispiel:

E2: [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 3 \\ 5}+r*\vektor{-5 \\ 2 \\ 8 \\ 6}+s*\vektor{3 \\ 1 \\ 3 \\ 4} [/mm]

Oder kämen da noch zusätzliche Richtungsvektoren hinzu oder so?


Und wenn ich von E2 nun den Normalenvektor berechnen will, hätte ich doch 2 Freiheitsgrade oder? Da ich ja 4 Unbekannte und 2 Gleichungen habe.

        
Bezug
Ebenengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Mo 16.04.2012
Autor: Stoecki

bei einer 2-dimensionalen ebene stimmt das soweit mit der parameterdarstellung. aber eine ebene muss nicht 2 dimensional sein. sie könnte auch 3-dimensional sein.

was den normalenvektor angeht, definiert der dir immer eine schar von ebenen, die jeweils von der dimension her um eins kleiner sind, als der grundraum. die ebene die du hingeschrieben hast, ist mit einem normalenvektor also nicht darstellbar. bei einem normalenvektor erhälst du die ebene als lösung eines gleichungssystems der form [mm] a^{T}x [/mm] = b, wobei a jener normalenvektor ist und b ein skalar. da du bei einem vektor a [mm] \in \IR^4 [/mm] eben 3 freiheitsgrade hast, ist der lösungsraum eben auch 3-dimensional

gruß bernhard

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]