matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikE von gamma-quant bei beta+
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - E von gamma-quant bei beta+
E von gamma-quant bei beta+ < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E von gamma-quant bei beta+: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Mi 19.11.2008
Autor: Salamence

Aufgabe
Berechnen Sie die Wellenlänge der Gamma-Strahlung beim Zerfall von N-13.

In der Aufgabe sollte man verschiedene Wellenlängen also damit auch Energie von Gamma-Quanten berechnen. Doch beim Zerfall von N-13 krieg ich das nicht hin. Dazu erstmal die Reaktion:

N-13 [mm] \to [/mm] C-13* + [mm] e^{+} [/mm] + [mm] \nu [/mm]
C-13* [mm] \to [/mm] C-13 + [mm] \gamma [/mm]

Dann die Energie:

Q= [mm] \Delta [/mm] m * [mm] c^2 [/mm] = [mm] ((m(N-13)-7*m(e))-(m(C-13)-6*m(e))-m(e))*c^2 [/mm] = [mm] (m(N-13)-m(C-13)-2*m(e))*c^2\approx1,12 [/mm] MeV

Aber wie verteilt sich diese Energie auf die Teilchen? Sicherlich ist die Energie des gamma-quants konstant und nur die des Positrons und des Neutrinos variieren. Aber wieviel kriegt das Photon? Vielleicht die Hälfte?

        
Bezug
E von gamma-quant bei beta+: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:15 Do 20.11.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Berechnen Sie die Wellenlänge der Gamma-Strahlung beim
> Zerfall von N-13.
>  In der Aufgabe sollte man verschiedene Wellenlängen also
> damit auch Energie von Gamma-Quanten berechnen. Doch beim
> Zerfall von N-13 krieg ich das nicht hin. Dazu erstmal die
> Reaktion:
>  
> N-13 [mm]\to[/mm] C-13* + [mm]e^{+}[/mm] + [mm]\nu[/mm]
> C-13* [mm]\to[/mm] C-13 + [mm]\gamma[/mm]
>  
> Dann die Energie:
>  
> Q= [mm]\Delta[/mm] m * [mm]c^2[/mm] =
> [mm]((m(N-13)-7*m(e))-(m(C-13)-6*m(e))-m(e))*c^2[/mm] =
> [mm](m(N-13)-m(C-13)-2*m(e))*c^2\approx1,12[/mm] MeV
>  
> Aber wie verteilt sich diese Energie auf die Teilchen?
> Sicherlich ist die Energie des gamma-quants konstant und
> nur die des Positrons und des Neutrinos variieren. Aber
> wieviel kriegt das Photon? Vielleicht die Hälfte?  

Ich sehe nicht, wie du das bestimmen kannst. Du hast zwei unabhängige Reaktionen hingeschrieben; ohne die Anregungsenergie des [mm] $C_{13}^\ast$ [/mm] zu kennen, kann ich die Energie des Photons nicht ausrechnen.

Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die Reaktion für den Zerfall stimmt.  Man kann auf verschiedenen Websites die bekannten Zerfallsdaten abfragen: []beim Brookhaven National Lab oder []beim Korea Atomic Energy Research Institute. Da ist beim Grundzustand des N13 die Rede von Elektroneneinfang, nicht von [mm] $\beta^+$-Zerfall. [/mm]

Leider scheinen sich die Angaben zu widersprechen: an einer Stelle steht, dass der Zerfall vollständig durch Elektroneneinfang stattfindet, an anderer Stelle 100% [mm] $\beta^+$-Zerfall. [/mm] Von Gamma-Quanten ist aber in keinem Fall die Rede.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]