matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikE- Modul
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - E- Modul
E- Modul < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E- Modul: Materialien
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:12 Sa 22.11.2008
Autor: Juliane04

Aufgabe
Bei einer Last von 50 kg verkürzt sich eine Bandscheibe der Dicke von 14mm um 0,6mm. Man berechne das E-Modul und vergleiche mit anderen Materialien!

Hallo ihr lieben,

Bei dieser Lösung habe ich zunächst die Karft F=m*g ausgerechnet un erhalte F=50kg * 9,81 [mm] m/s^2=490,5N [/mm] und habe auch d(relative längenänderung)=DeltaL/L=0,6/14mm =0,043 ausgerechnet. Jedoch für weitere Berechnungen benötige ich ja die Fläche....dazu habe ich aber nix gegeben...wie verfahre ich da denn weiter?kann mir jemand helfen?

        
Bezug
E- Modul: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:29 Mo 24.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
E- Modul: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:53 Di 25.11.2008
Autor: Juliane04

hallo ihr lieben,
kann mir bei der aufgabe wirklich niemand mit rat und tat zur seite stehn?

Bezug
        
Bezug
E- Modul: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:09 Di 25.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Das ist weniger Physik als Technik oder biophysik
Ich find auch, man braucht nen Querschnitt, oder E ist hier anders definiert? Aus welcher Vorlesg stammt denn die Aufgabe und was habt ihr grade gemacht? sowas hilft meist beim Loesen!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]