matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikE-Technik:Motor-Generator
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Technik" - E-Technik:Motor-Generator
E-Technik:Motor-Generator < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E-Technik:Motor-Generator: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:11 Do 25.08.2005
Autor: Aliosha2004

Hallo Kollegen!

Habe eine eher theoretische Frage, die mir so beim Studium der
Elektrodynamik eingefallen ist ,und zwar :

Angenommen , ein Elektromotor besitzt eine Induktivität
( mit dieser erzeugt er ja das magnetfeld )
und infolge der Kupferverluste, einen eher geringen ohmschen Anteil.

Wenn ich an diesen elektromotor eine wechselspannung anlege,
so verbraucht die Induktivität ja nur die Blindleistung die zwischen Induktivität und Netz hin- und her pendelt, sowie einen geringen
Wirkleistungsanteil, der durch den ohmschen widerstand der Spule verursacht und in wärme umgesetzt wird???

Offensichtlich habe ich hier einen schwerwiegenden denkfehler-
wer kann ihn  auflösen?   Danke im voraus!

Ich habe diese Frage in keinem anderen Internet-Forum gestellt.

        
Bezug
E-Technik:Motor-Generator: Leerlauf und mit "Bremse"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Fr 26.08.2005
Autor: leduart

Hallo Aliosha
Du machst wirklich einen Denkfehler, dein Motor leistet nichts, ist also im Leerlauf. Sobald er gebremst wird, also etwas leistet, wird er langsamer, Strom und Spannung sind nicht mehr 90° versetzt, [mm] cos\phi\ne [/mm] 0, das heisst [mm] Wirkleistung\ne0. [/mm] Du kannst dir auch vorstellen dass er jetzt als Generator wirkt, der eine Gegenspannung erzeugt.
Gruss leduart.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]