matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftE-Modul aus Ausschwingversuch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Materialwissenschaft" - E-Modul aus Ausschwingversuch
E-Modul aus Ausschwingversuch < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E-Modul aus Ausschwingversuch: E-Modul bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mi 05.09.2012
Autor: wasp821

Aufgabe
Ich muss für meine Arbeit Ausschwingversuche mit einer High-SPeed-Kamera aufzeichen und die Dämpfung und E-Modul bestimmen.
Wie kann ich hier den E-Modul bestimmen? Geht das überhaupt?

Die Dämpfung kann ich ja aus dem Amplitudenverhältnis berechnen, nur wie soll ich den E-Modul berechnen können? Ich habe ja aus den Kameraaufzeichungen lediglich die Werte Amplitudenausschlag und Zeit??



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
E-Modul aus Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 Mi 05.09.2012
Autor: chrisno

Wenn Du sonst gar nichts über Dein System weißt, dann hast Du recht. Aus der Kameraaufnahme bekommst Du die Frequenz. Ohne Massen oder Trägheitsmoment und ein paar weitere Informationen geht es nun nicht weiter.

Bezug
                
Bezug
E-Modul aus Ausschwingversuch: E-Modul
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:25 Do 06.09.2012
Autor: wasp821

Aufgabe
E-Modul

hallo "chrisno"

danke für deine antwort. eben, ich weiss nur, dass man den e-modul mittels eines zugversuchs ermitteln könnte ( E = Spannung / Dehnung). Wie würde ich den E-Modul erhalten, wenn ich nur eine Masse hätte?

Bezug
                        
Bezug
E-Modul aus Ausschwingversuch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 Do 06.09.2012
Autor: chrisno

So freischwebend möchte ich das nicht diskutieren. Da muss schon ein konkreter Versuchsaufbau gegeben sein. Es muss geklärt werden, welche Größen bekannt sind oder gemessen werden können. Wenn man über eine Spannung redet, muss man ja auch eine Querschnittfläche bestimmen.

Bezug
                        
Bezug
E-Modul aus Ausschwingversuch: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Sa 08.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]