E-Magnetische Induktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:12 Sa 23.02.2008 | Autor: | ladytine |
Komme mit folgender Aufgabe nicht zurecht:
Durch eine Feldspule (r(feld) = 7cm) fließt ein Strom I, der innerhalb von 7,5 Millisekunden linear von I(1)=0,65A auf I(2)=0,9A ansteigt. Die Feldspule hat n(F)=2250 Windungen und die Länge l(F)=60cm.
a) In der Feldspule befindet sich eine Induktionsspule von kreisförmigen Querschnitt (n(ind)=1500), deren Achse parallel zu der Feldspule ist. Berechnen Sie die Induktionsspannung U(ind), wenn der Radius der Induktionsspule r(ind)=3cm beträgt.
b) Die Feldspule ist von einer äußeren Induktionsspule mit n(ind)=1500 und r(ind)=9cm umgeben. Berechnen Sie die Flussänderung deltaPhi in der Induktionsspule während des Stromanstiegs und damit die induzierte Spannung U(ind).
Bin für jede Hilfe dankbar!
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:27 Sa 23.02.2008 | Autor: | leduart |
Hallo ladytine
> Komme mit folgender Aufgabe nicht zurecht:
>
> Durch eine Feldspule (r(feld) = 7cm) fließt ein Strom I,
> der innerhalb von 7,5 Millisekunden linear von I(1)=0,65A
> auf I(2)=0,9A ansteigt. Die Feldspule hat n(F)=2250
> Windungen und die Länge l(F)=60cm.
daraus kann man erstmal I(t) berechnen, daraus oder direkt I'(t)
aus I(t) kann man dann mit Querschnittsfläche und n B(I(t)) berechnen,
> a) In der Feldspule befindet sich eine Induktionsspule von
> kreisförmigen Querschnitt (n(ind)=1500), deren Achse
> parallel zu der Feldspule ist. Berechnen Sie die
> Induktionsspannung U(ind), wenn der Radius der
> Induktionsspule r(ind)=3cm beträgt.
aus dem oben erhaltenen B kann man B' berechnen und daraus [mm] U_{ind}
[/mm]
> b) Die Feldspule ist von einer äußeren Induktionsspule mit
> n(ind)=1500 und r(ind)=9cm umgeben. Berechnen Sie die
> Flussänderung deltaPhi in der Induktionsspule während des
> Stromanstiegs und damit die induzierte Spannung U(ind).
Das ist fast dasselbe wie a), nur ist das B ja jetzt nicht in der gesamten äußeren Spule, sondern nur in der Fläche der inneren Spule, sonst wie a)
Die Formeln, die ich nicht aufgeschrieben habe, also B aus I,A,l,n zu berechnen, und dann U aus der Änderung von (B*A) solltest du beherrschen.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 13:07 Sa 23.02.2008 | Autor: | ladytine |
also:
I(t) ist doch recht easy meine ich. Ist doch I(t)=k*t. und k = (0,9A-0,65A)/(7,5*10^(-3)s).
Das ist soweit erstmal richtig? Da kommt dann raus: I(t) = 33,33A/s * t
I'(t) ist dann nur 33,33A/s . oder nicht?
Aber was bringt mir das dann? Also ist was für ne Formel sollte man das denn einsetzen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:19 Sa 23.02.2008 | Autor: | ladytine |
Ah,
wenn ich I jetzt ausrechne ist das dann 0,25A, richtig?
und das kann ich dann in die formel b=feldkonstante * I * (n/l) einsetzen. korrekt?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:37 Sa 23.02.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
welches I willst du denn damit ausrechnen? I ändert sich doch und zwar in 7,5ms um 0,25A das hattest du doch im vorigen post. I ist hierbei nie 0,25A.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:35 Sa 23.02.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
I'(t)=33,3A/s hast du richtig, I(t)=0,65A+33,3A/s*t wäre richtig.
Du musst eine Formel kennen, woraus man das H oder das B Feld einer Spule aus n,l,A und I ausrechnet. Da alles ausser I konstant bleibt ist dann die Flussänderung durch I' bestimmt. bzw durch B'.
Also schreib Auf B=.....*I
dann die Fläche der inneren Spule [mm] A_i [/mm] und der Fluss [mm] \Phi=A_i*B [/mm] dessen Änderung führt zur induzierten Spannung.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 09:42 So 24.02.2008 | Autor: | ladytine |
Sorry, aber mit dieser Formel für B steh ich irgendwie aufm Schlauch.
De einzige die ich halt noch kennen würde ist
B=my(0) * I * n/l
aber die meinst du glaub ich nicht? ganz davon abgesehen versteh ich leider auch immer noch nicht, was ich für I einsetzen sollte. Ich weiß, ich soll hier nur ne Hilfe bekommen und nicht die Lösung aber kann man mir da bitte nochmal bisschen genauer nachhelfen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:07 Mo 25.02.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Genau die Formel mein ich!
Damit kennst du B A ist bekannt, und wegen der Änderung von I auch die Zeitliche Änderung von B. Das ist alles was Du für die Formel [mm] U_{ind}=n*A*B' [/mm] brauchst!
[mm] U_{ind}=n2*A*\mu_0*n1/l*I' [/mm] und I' hatten wir ja.
n2 für die Induktionsspule, A von Induktionsspule, n1/l von Feldspule!
Gruss leduart
|
|
|
|