Durchbiegung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 10:41 Fr 28.08.2009 | Autor: | Dinker |
Guten MOrgen
Oder über die Durchbiegung eines Bauwerks gibt das Biegemoment Auskunft?
Hier muss ich nur die halbe Querschnittshöhe nehmen, da bei einem eifnachen Träger oben Druck und unten Zug herrscht?
Ist das normiert, wieviel ein Bauwerk durchgebogen werden darf? Denn soviel ich ja weiss, könnte ein Träger ziemlich durchgebogen werden, ohne dass EInsturzgefahr herrscht......
Doch aus ästhetischen Gründen darf wohl ein max. Mass nicht überschritten werden? Oder könnte die Durchbiegung auch beim Auflager Schaden verursachen, da durch die Durchbiegung, das Gewicht nicht mehr gleichmässig auf das Auflager verteilt wird, sondern viel mehr gewicht auf die Ecken drücken?
Danke
Gruss Dinker
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:15 Fr 28.08.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Dinker!
Das übliche zulässige Maß der Durchbiegung wird begrenzt auf [mm] $f_{\text{zul}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{L}{300}$ [/mm] .
Dabei ist $L_$ die Spannweite des Trägers / der Decke.
Dieses zulässige Maß kann aus unterschiedlichen Gründen nach oben oder unten korrgiert werden.
> Oder über die Durchbiegung eines Bauwerks gibt das
> Biegemoment Auskunft?
Nicht ausschließlich, aber überwiegend: ja.
> Hier muss ich nur die halbe Querschnittshöhe nehmen, da
> bei einem eifnachen Träger oben Druck und unten Zug herrscht?
Nein. Es wird die volle Trägerhöhe angesetzt, da dieser auch voll trägt.
> Ist das normiert, wieviel ein Bauwerk durchgebogen werden
> darf? Denn soviel ich ja weiss, könnte ein Träger
> ziemlich durchgebogen werden, ohne dass EInsturzgefahr
> herrscht......
>
> Doch aus ästhetischen Gründen darf wohl ein max. Mass
> nicht überschritten werden?
Siehe oben!
> Oder könnte die Durchbiegung auch beim Auflager Schaden verursachen,
> da durch die Durchbiegung, das Gewicht nicht mehr gleichmässig auf das
> Auflager verteilt wird, sondern viel mehr gewicht auf die Ecken drücken?
Auch das ist richtig erkannt. Daher gibt es z.B. im Mauerwerksbau einen Abminderungsfaktor für Betondecken mit einer Spannweite von mehr als $L \ [mm] \ge [/mm] \ 4{,}25 \ [mm] \text{m}$ [/mm] .
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:46 Di 01.09.2009 | Autor: | Dinker |
Hallo Loddar
> Oder könnte die Durchbiegung auch beim Auflager Schaden verursachen,
> da durch die Durchbiegung, das Gewicht nicht mehr gleichmässig auf das
> Auflager verteilt wird, sondern viel mehr gewicht auf die Ecken drücken?
- Auch das ist richtig erkannt. Daher gibt es z.B. im Mauerwerksbau einen
- Abminderungsfaktor für Betondecken mit einer Spannweite von mehr als.
Wird dem nicht durch den Einbau von Hochbaulagern entgegengewirkt?
Danke
Gruss Dinker
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:10 Di 01.09.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Dinker!
> Wird dem nicht durch den Einbau von Hochbaulagern
> entgegengewirkt?
Was meinst Du jetzt mit "Hochbaulagern"? Ab einer gewissen Spannweite der Decke ist eine Zentrierung der Auflagerkraft (z.B. mittels Zentrierleiste) vorgeschrieben, um den Einfluss des Deckendrehwinkels zu verringern.
Gruß
Loddar
|
|
|
|