matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikDruck Elektronengas
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Druck Elektronengas
Druck Elektronengas < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druck Elektronengas: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:13 Mo 07.12.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Der Druck p eines idealen Gases ist mit der mittleren Energie <E> der Gasteilchen verknüpft durch [mm] p\cdot V=\frac{2}{3}N\langle E\rangle, [/mm] wobei N die Anzahl der Teilchen ist. Berechnen Sie auf dieser Grundlage den Druck des Fermi-Elektronengases in Kupfer. Vergleichen Sie anschließend das Ergebnis mit dem Atmosphärendruck.  

Hallo,

grundsätzlich ist das ja nicht so schwer, mich stört nur das N und das V in der Formel.
Ich weiß, dass <E>=3/5 [mm] E_{Fermi} [/mm]  ist und, dass [mm] E_F(Cu)=7eV [/mm] ist.
Was mache ich nun aber mit dem N/V da drin? Was muss  ich dafür einsetzen?

Gruß Sleeper

        
Bezug
Druck Elektronengas: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:24 Mo 07.12.2009
Autor: leduart

Hallo
pro Cu Atom hast du ein Elektron. und Dichte von Cu kennst du oder siehst es nach.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Druck Elektronengas: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:39 Mo 07.12.2009
Autor: T_sleeper


> Hallo
>  pro Cu Atom hast du ein Elektron. und Dichte von Cu kennst
> du oder siehst es nach.
>  Gruss leduart

Wie kommst du auf das eine Elektron.
Ja die Dichte hab ich, aber nehme ich dann für N einfach die Anzahl der Elektronen oder wie? Dann kann ich V aber nicht berechnen, denn dafür brauche ich ne Masse...

Gruß Sleeper

Bezug
                        
Bezug
Druck Elektronengas: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Mo 07.12.2009
Autor: leduart

hallo
Molmasse, Avogadrozahl, Dichte, dann hast du alles was du brauchst.
Bei fast allen Metallen ist ein e pro atom im Leitungsband, nachweisbar mit Hallefekt und Leitfähigkeit.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]