matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDruck Berechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Druck Berechnung
Druck Berechnung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druck Berechnung: Spanunng und Feldstärke
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:12 Sa 08.07.2017
Autor: Bad21

Aufgabe
Hallo ich habe probleme bei dieser Aufgabe:
Poste erst mal den Anfangsteil:

In einem Rohr fliesst eine Flüssigkeit .An einer Messstelle verrengt sich der Radius von 10cm auf 8cm.
a) An dieser Stelle (d=8cm) befindet sich ein magnetisch induktiver Durchflussmesser.
Dieser arbeitet mit einem magnetischen Wechselfeld ,mit rechteckigem Zeitverlauf .
Die Amplitude der Flussdichte liebt bei [mm] 1T(Vs/m^2). [/mm] Bei positiver
Feldstärke wird eine Spannung von 440mV gemessen.
Bei negativer Flussdichte sind es 120mV.

a1) Wie gross ist die elektrochemische Störspannung?
a2) Wie gross ist die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ?
b) An gleicher  Stelle befindet sich ein Drucksensor.Dieser misst den Differenzdruck entlang der rohrleitung zwischen der Verrengungsstelle und einer Stelle mit normalem Querschnitt.
Er zeigt einen Wert von 11,8hPa an
b1) Um welche Flüssigkeit handelt es sich .Begründen sie die Antwort durch Rechnung.

Ansatz:

Ich weiss zwar nicht wie man das bei der a1) berechnet aber für die
a2)habe ich eine Idee :

vm = U/(B*d) = [mm] (44omV)/(1Vs/m^2*0,8m) [/mm]

Würde der Ansatz für die a2) passen ?


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Druck Berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Sa 08.07.2017
Autor: leduart

Hallo
der Durchschnitt der 2 Messungen gibt wohl die effektive Hallspannung, davon dann die Abweichung ist die Störung.
zu a2 muss man wohl noch mal bei Halleffekt nachlesen, in etwa stimmt wohl die Gleichung , aber sicher bin ich nicht, weil ja wohl eigentlich noch Eigenschaften der Flüssigkeit eingehen.
Gruß ledum

Bezug
        
Bezug
Druck Berechnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:01 So 09.07.2017
Autor: Bad21

a2 )

vm = U/(B*d)= 0,55m/s

Passt das Ergebnis?

Ich habe immer noch nicht verstanden wie ich es jetzt genau bei der a) berechnen soll?

Bezug
                
Bezug
Druck Berechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Di 11.07.2017
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Druck Berechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:39 Sa 15.07.2017
Autor: Bad21

Kennst sich jemand mit dieser Aufgabe aus ?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]