matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenDrillbewehrung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Drillbewehrung
Drillbewehrung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drillbewehrung: Anordnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 25.04.2010
Autor: hannelore

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Drillbewehrung bzw. Ich weiß nicht an welchen Stellen ich konstruktiv Drillbewehrung einlegen muss. Die Decke ist einachsig gespannt.

Vor allem geht es mir um die Bereiche Achse C/1 und C/2 (Decke liegt auf Mauerwerkswand)sowie D/1 und D/3 (Decke über Unterzug).

Muss ich in den Bereichen Bewehrung anordnen? Wenn ja, wie? Oben und unten?

Vielen Dank für die Hilfe!

MfG Hannelore

        
Bezug
Drillbewehrung: Skizze?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:34 So 25.04.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


Wo und wie liegt denn Deine einachsig gespannte Platte auf?
Gibt es evtl. eine Skizze?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Drillbewehrung: Skizze
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:01 So 25.04.2010
Autor: hannelore

Hallo Loddar,

habe ich in der Eile leider vegessen. ;)

[Dateianhang nicht öffentlich]

MfG Hannelore

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Drillbewehrung: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Di 27.04.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


In welchem Geschoss liegt denn Deine Deckenplatte? Oder andersrum gefragt: wieviele Geschossen werden denn bereits von oben über die Wände getragen?

Denn bei ausreichender Auflast auf den Plattenecken (ca. [mm] $\ge [/mm] \ 1/16_$ der auf die Gesamtplatte entfallenden Last) wird das Abheben der Plattenecken ausreichend verhindert.

Das heißt, es ist in diesen Bereichen gar keine Drillbewehrung erforderlich.


Für Dein Beispiel meine ich, dass an folgenden Bereich Drillbewehrung angeordnet werden sollte:

•  C / 2 wegen des großen Deckendurchbruches in der Ecke

•  beide Außenecken im Achsbereich E ... F

An den anderen Stellen kann durch den Kragarm (A ... B) bzw. die Durchlaufwirkung bei C / 1 kein Abheben auftreten [mm] $\Rightarrow$ [/mm] keine Drillbewehrung.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]