matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDreieckschaltung!
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Dreieckschaltung!
Dreieckschaltung! < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreieckschaltung!: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:36 Mi 07.02.2007
Autor: Sypher

Aufgabe
1. Verbraucher einzeln geschaltet

Die Verbraucher werden nur einzeln betrieben.

1.1  Berechnen Sie die Außenleiterströme I1, I2 und I3 aller drei Verbraucher sowie die zugehörigen Phasenwinkel [mm] Phi_{i} [/mm] zwischen den Verbraucherströmen und der Spannung U.

1.2  Berechnen Sie für jeden Verbraucher die Schein- Wirk- und Blindleistung, die dem Netz entnommen wird.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,
also ich hab mal soweit 1.1 gemacht, aber könntet Ihr mal schauen, ob auch alles richtig ist?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Jedoch komme ich bei der 1.2 nicht mehr ganz weiter. Ist Pges1 die Wirkleisung vom Verbraucher Heizung? Und rechnet man die Scheinleistung von der Heizung dann mit S = [mm] \wurzel{3} [/mm] * U* [mm] I_{Aussen}? [/mm] Und wie bei den Anderen?

Wäre wirklich sehr nett, wenn mir heute noch jemand helfen würde.

Danke

MFG
Sypher

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Dreieckschaltung!: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Fr 09.02.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]