matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDrehstromverbraucher
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Drehstromverbraucher
Drehstromverbraucher < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehstromverbraucher: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Fr 27.01.2012
Autor: RWBK

Aufgabe
Ein Drehstromverbraucher in Sternschaltung wird von einem Drehstromnetz mit Ull=400V versorgt. Die Schaltung nimmt eine Gesmatleistung von 690W auf.
a) Berechnen Sie die Leiterströme I1,I2,I3
b) Wie groß ist der Strom im Nullleiter?
c) Wie groß ist die Gesamtleistungsaufnahme der Schaltung nach Unterbrechnung der Leitung L3?
d) Wie groß ist der Strom im Nullleiter nach Unterbrechung der Leitung L3? (Begründe)

Hallo und schönen guten abend,

hier einmal mein Lösungansatz:

a)Pges=3*Pstr
Pstr=230W

[mm] Ull=\wurzel{3}*Ustr [/mm]

[mm] Ustr=\bruch{Ull}{\wurzel{3}}=\bruch{400V}{\wurzel{3}}=230,94V [/mm]

Pstr=Ustr*Istr
Istr=1A

[mm] I1=1A*e^{j0°} [/mm]
[mm] I2=1A*e^{-j120°} [/mm]
[mm] I3=1A*e^{-j240°} [/mm]
Stimmt das schon mal soweit?

b) Im Neutralleiter fließt kein Strom da eine symmetrische Belastung vorliegt.  Ok so?

c)
[mm] P_{o.L3}= Pges*\bruch{2}{3} [/mm]
[mm] =690W*\bruch{2}{3} [/mm]
=450W

d)  Da eine unsymmetrische Belastung vorliegt und der Neutralleiter die unsymmetrie ausgleicht fließt im Neutralleiter ein Strom von [mm] I3=1A*e^{-j240°}. [/mm] Richtig?

Mfg
RWBK

        
Bezug
Drehstromverbraucher: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Sa 28.01.2012
Autor: Infinit

Hallo RWBK,
das sieht soweit gut aus, ich kann keinen Fehler entdecken.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]