matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDrehstromtechnik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Drehstromtechnik
Drehstromtechnik < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehstromtechnik: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Sa 19.09.2009
Autor: gedankenlos

Aufgabe
geg: Symetrisches Drehstromnetz, Nennspannung Un= 500 V.
        SYmetrischer Verbraucher, je Strang Z(komplex)=75 ohm * e^j40 grad.
ges:1)Zeigerbilder aller Spannungen und Sröme
       2)lesitung S(komplex),P,Q

für jeweils a)Sternschaltung mit srenpunktleiter
                  b)STernschaltung ohne sTErnpunktleiter
                 c) Dreieckschaltung

hey
kann mir jemand sagen, wie ich an diese aufgabe ran gehe? und was ist mit dem z gemeint welches gegeben ist?
thx im vorraus ;)
p.s.:#
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Drehstromtechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Sa 19.09.2009
Autor: Binky

Hallo gedankenlos,

>  kann mir jemand sagen, wie ich an diese aufgabe ran gehe?

ich würde dir als erstes eine Zeichnung der Schaltung empfehlen, in der du alle Bauteile, Spannungen und Ströme einträgst.
Das macht es leichter zu sehen, was du eigentlich womit berechnen möchtest. Und aus den Berechnungen kannst du auch das Zeigerbild ableiten. Bei den komplexen Widerständen sind ja auch die Winkel mit angegeben.

> und was ist mit dem z gemeint welches gegeben ist?

Dieser Drehstromverbraucher ist eine Sternschaltung mit gleichen komplexen Widerständen [mm] \underline{Z}, [/mm] wovon jeweils einer an jedem Strang angebracht ist.
In der Mitte der Sternschaltung ist dann entwerder bei Aufgabenteil a ein zusätzlicher Sternpunktleiter angebracht oder ebend nicht bei Aufgabenteil b.
In Aufgabenteil c ist der Verbraucher eine Dreieckschaltung mit gleichen komplexen Widerständen an jeder Seite.

Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.

Gruß

Binky

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]