matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDrehspulinstrument
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Drehspulinstrument
Drehspulinstrument < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehspulinstrument: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Di 14.02.2006
Autor: Annybabe

Aufgabe
1. Erläutere die Funktionsweise eines Drehspulinstrumentes?
2. Was bewirken die gemeinsamen / bzw. unterschiedlichen Bauelemente des Drehspulinstrumentes und des Gleichstrommotors?

Hallo an alle,

also wir schreiben morgen unseren Test in Physik über Magnete etc. unter anderem aber auch über den Gleichstrommotor GM und das Drehspulinstrument DI, was mir allerdings immer noch nicht ganz klar ist. Vielleicht könnte mir ja jemand auf die oben genannten Fragen antworten ... ?
Idee zu zweitens: Ich denke erstmal an den Dauer- Elektromagnet (?), der der Spule zur magnetischen Wirkung verhilft, und dann ? (Schwer lösbar, wenn Aufgabe  1 unklar ist). Bei den Unterschieden kommt es auf die Feder an (DI), die den Zeiger wieder an die Ausgangsposition bringt und bei dem GM an den Stromwender (Kommutator), der für die Umpolung zuständig  ist.

Vielleich kann mir ja jemand weiter Tipps geben und mir vor allen Dingen bei der ersten Aufgabe weiterhelfen ...
lG und vielen Dank schonmal für all die Mühe
Anny

        
Bezug
Drehspulinstrument: Wikipedia
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:08 Di 14.02.2006
Autor: Herby

Hallo Anne,

warst du schon bei []Wiki-Drehspulen [turn]  <--- click it


vielleicht hilft es :-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Drehspulinstrument: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Di 14.02.2006
Autor: leduart

Hallo
Das ist schon arg knapp! Aber ausnahmsweise trotzdem: zu 1 ist wikipedia so gut, dass ichs nicht verbessern kann.

>  2. Was bewirken die gemeinsamen / bzw. unterschiedlichen
> Bauelemente des Drehspulinstrumentes und des
> Gleichstrommotors?

1. Beide haben eine sich drehende Spule, durch die Strom fließt, der erzeugt ein Magnetfeld, Beide haben einen Festmagneten, indem sich die Spule dreht, wenn Strom durchfließt.
Unterschied: Drehspulinstr. hat eine Feder, die verhindert, dass sie sich zu weit dreht, und sie zurückdreht. die Zuleitungen sind fest mit der spule verbunden. Der Gleichstrommotor hat keine festverb, Zuleitungen sondern Schleifer, der Umpoler sorgt dafür, dass er immer weiter dreht.
Das ist wohl das Wesentliche.
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]