matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieDrehsinnesorgan
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Drehsinnesorgan
Drehsinnesorgan < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehsinnesorgan: Korrektur und Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Mo 28.03.2011
Autor: Einstein_1977

Aufgabe
Wie funktioniert das Drehsinnesorgan? Fertigen Sie hierzu eine geeignete Skizze an.

Hallo,

kann sich bitte mal jemand meine Lösung zu dieser Aufgabe anschauen und evtl. Verbesserungsvorschläge machen. Und könnt Ihr mir bei der Skizze helfen. Hab keine Ahnung wie ich das Drehsinnesorgan anfertigen soll.

Im Voraus vielen lieben Dank.

Meine Lösung:

Das Drehsinnesorgan besteht aus drei Bogengängen (Ampullen), die rechtwinkelig zu einander stehen und das Labyrinth bilden. Die Sinneshärchen in den Ampullen ragen in eine Gallertkappe hinein. Wird der Kopf und damit auch das Bogengangsystem gedreht, so bewegt sich zunächst die enthaltene Lymphflüssigkeit aufgrund ihrer Trägheit nicht mit. Die Gallertkappe wird gegen die ruhende Lymphe gedrückt und durchgebogen. Die Sinneszellen werden durch die Verbiegung der Sinneshärchen erregt. Die sehr empfindlichen Sinneshärchen melden diese Bewegung dem Gehirn, dieses reagiert darauf und schafft ein Gleichgewicht. Bei anhaltender Drehung, z.B. in einem Karussell, wird nach kurzer Zeit die Lymphe auch in Bewegung gesetzt. Beim Anhalten des Kopfes strömt die Lymphe weiter und biegt die Gallertkappe nach der anderen Seite. Dabei kann ein Schwindelgefühl entstehen, und man hat den Eindruck man drehe sich entgegen der vorherigen Drehrichtung.


Gruß Einstein

        
Bezug
Drehsinnesorgan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Do 31.03.2011
Autor: leduart

Hallo einstein
für die Skizze nimm dein Buch, oder wiki "Ohr" dort steht auch noch ergänzendes zu deinem Artikel, etwa die Kristalle an den Härchen.
noch genauer im Artikel Gleichgewichtsorgan.vielleicht solltest du sagen warum die 3 Bögen senkrecht zueinander stehen?
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]