matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikDrehimpuls
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mechanik" - Drehimpuls
Drehimpuls < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Sa 29.11.2008
Autor: XPatrickX

Aufgabe
Ein punktförmiges Teilchen der Masse m, das an einem masselosen Faden der Länge l im Schwerfeld aufgehängt ist, umlaufe die Vertikale durch den Aufhängepunkt it der Winkelgeschwindigkeit [mm] \omega [/mm] auf einem Kreis mit dem Radius r.

a) Berechnen Sie bezüglich des Aufhängepunkt den Drehimpuls L(t) und das Drehmoment D(t) der Schwerkraft auf das Teilchen


Hinweis: Wählen Sie den Aufhängepunkt als Ursprung eines kartesischen KO-Systems (mit der z-Achse nach oben) und nehmen Sie zur Vereinfachung an, dass zum Zeitpunkt t=0 das Teilchen den Punkt (r,0,z) durchläuft (dabei ist z<0).  

Hey,

Also ich muss als erstes den Drehimpuls errechen. Dieser steht senkrecht auf der Bewegung, müsst also folgende Form haben [mm] (0,0,...)^T. [/mm]

[mm] $L=r\times [/mm] p = [mm] m(r\times [/mm] v) = m |r| |v| [mm] \sin\phi$ *\vec{e_z} [/mm] Da r und v senkrecht aufeinander stehen ist [mm] \phi=pi/2 [/mm] und damit der Sinus 1. Also
[mm] $=m*r*v*\vec{e_z}=mr^2\omega$ [/mm]

Aber das kanns ja irgendwie nicht sein. So habe ich ja ganz viele Informationen von der Aufgabenstellung nicht eingebaut.

Wer kann mir helfen?

Grüße Patrick

        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Sa 29.11.2008
Autor: rainerS

Hallo Patrick!

> Ein punktförmiges Teilchen der Masse m, das an einem
> masselosen Faden der Länge l im Schwerfeld aufgehängt ist,
> umlaufe die Vertikale durch den Aufhängepunkt it der
> Winkelgeschwindigkeit [mm]\omega[/mm] auf einem Kreis mit dem Radius
> r.
>
> a) Berechnen Sie bezüglich des Aufhängepunkt den Drehimpuls
> L(t) und das Drehmoment D(t) der Schwerkraft auf das
> Teilchen
>  
>
> Hinweis: Wählen Sie den Aufhängepunkt als Ursprung eines
> kartesischen KO-Systems (mit der z-Achse nach oben) und
> nehmen Sie zur Vereinfachung an, dass zum Zeitpunkt t=0 das
> Teilchen den Punkt (r,0,z) durchläuft (dabei ist z<0).
> Hey,
>  
> Also ich muss als erstes den Drehimpuls errechen. Dieser
> steht senkrecht auf der Bewegung, müsst also folgende Form
> haben [mm](0,0,...)^T.[/mm]

Du verwechselst den Mittelpunkt der Kreisbewegung mit dem Aufhängepunkt.

>  
> [mm]L=r\times p = m(r\times v) = m |r| |v| \sin\phi[/mm] [mm]*\vec{e_z}[/mm]
> Da r und v senkrecht aufeinander stehen ist [mm]\phi=pi/2[/mm] und
> damit der Sinus 1. Also
>  [mm]=m*r*v*\vec{e_z}=mr^2\omega[/mm]

Das ist die z-Komponente des Drehimpulses, da du nur die Projektion von [mm] $\vec{r}$ [/mm] auf die xy-Ebene genommen hast. [mm] $\vec{x}$ [/mm] und [mm] $\vec{v}$ [/mm] stehen nicht aufeinander senkrecht, denn zum Zeitpunkt t=0 ist

[mm] \vec{x}=\vektor{r\\0\\z} [/mm] , [mm] \vec{v} = \vektor{0\\v\\0} [/mm]

Schreibe dir die beiden Vektoren in Komponenten hin und bilde das Kreuzprodukt.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Sa 29.11.2008
Autor: XPatrickX


> Hallo Patrick!
>  
> > Also ich muss als erstes den Drehimpuls errechen. Dieser
> > steht senkrecht auf der Bewegung, müsst also folgende Form
> > haben [mm](0,0,...)^T.[/mm]
>  
> Du verwechselst den Mittelpunkt der Kreisbewegung mit dem
> Aufhängepunkt.

Ok!

>  
> >  

> > [mm]L=r\times p = m(r\times v) = m |r| |v| \sin\phi[/mm] [mm]*\vec{e_z}[/mm]
> > Da r und v senkrecht aufeinander stehen ist [mm]\phi=pi/2[/mm] und
> > damit der Sinus 1. Also
>  >  [mm]=m*r*v*\vec{e_z}=mr^2\omega[/mm]
>  
> Das ist die z-Komponente des Drehimpulses, da du nur die
> Projektion von [mm]\vec{r}[/mm] auf die xy-Ebene genommen hast.
> [mm]\vec{x}[/mm] und [mm]\vec{v}[/mm] stehen nicht aufeinander senkrecht,
> denn zum Zeitpunkt t=0 ist
>  
> [mm]\vec{x}=\vektor{r\\0\\z}[/mm] , [mm]\vec{v} = \vektor{0\\v\\0}[/mm]

>
Warum stehen [mm] \vec{x} [/mm] und [mm] \vec{v} [/mm] nicht senkrecht aufeinander? Das Skalarprodukt ergibt doch Null.
  

> Schreibe dir die beiden Vektoren in Komponenten hin und
> bilde das Kreuzprodukt.
>  

Also ich würde das dann so machen:
[mm] \vec{x}=\vektor{r*cos(\phi) \\ r*sin(\phi) \\ z} [/mm]
Allerdings bin ich ja jetzt nicht mehr in kartesischen Koordinaten sondern quasi in Zylinderkoordinaten. Denke nicht, dass wir das so lösen sollen.

Außerdem habe ich noch Schwierigkeiten v als Vektor dazustellen.. Die letzte Komponente müsste ja Null sein, aber was ist mit den ersten beiden?


> Viele Grüße
>     Rainer

Danke, Gruß Patrick  


Bezug
                        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Sa 29.11.2008
Autor: rainerS

Hallo Patrick!

> > Hallo Patrick!
>  >  
> > > Also ich muss als erstes den Drehimpuls errechen. Dieser
> > > steht senkrecht auf der Bewegung, müsst also folgende Form
> > > haben [mm](0,0,...)^T.[/mm]
>  >  
> > Du verwechselst den Mittelpunkt der Kreisbewegung mit dem
> > Aufhängepunkt.
>  
> Ok!
>  
> >  

> > >  

> > > [mm]L=r\times p = m(r\times v) = m |r| |v| \sin\phi[/mm] [mm]*\vec{e_z}[/mm]
> > > Da r und v senkrecht aufeinander stehen ist [mm]\phi=pi/2[/mm] und
> > > damit der Sinus 1. Also
>  >  >  [mm]=m*r*v*\vec{e_z}=mr^2\omega[/mm]
>  >  
> > Das ist die z-Komponente des Drehimpulses, da du nur die
> > Projektion von [mm]\vec{r}[/mm] auf die xy-Ebene genommen hast.
> > [mm]\vec{x}[/mm] und [mm]\vec{v}[/mm] stehen nicht aufeinander senkrecht,
> > denn zum Zeitpunkt t=0 ist
>  >  
> > [mm]\vec{x}=\vektor{r\\0\\z}[/mm] , [mm]\vec{v} = \vektor{0\\v\\0}[/mm]
>  >
>  Warum stehen [mm]\vec{x}[/mm] und [mm]\vec{v}[/mm] nicht senkrecht
> aufeinander? Das Skalarprodukt ergibt doch Null.

Ja, du hast natürlich recht, das ist Unsinn. Was ich meinte: sie leigen nicht beide in der xy-Ebene.

>    
> > Schreibe dir die beiden Vektoren in Komponenten hin und
> > bilde das Kreuzprodukt.
>  >  
> Also ich würde das dann so machen:
>  [mm]\vec{x}=\vektor{r*cos(\phi) \\ r*sin(\phi) \\ z}[/mm]

Korrekt, aber du musst den Winkel auch als Funktion der Zeit hinschreiben: [mm] $\phi [/mm] = [mm] \omega [/mm] t$.

> Allerdings bin ich ja jetzt nicht mehr in kartesischen
> Koordinaten sondern quasi in Zylinderkoordinaten. Denke
> nicht, dass wir das so lösen sollen.

Nein, das sind keine Zylinderkoordinaten.

> Außerdem habe ich noch Schwierigkeiten v als Vektor
> dazustellen.. Die letzte Komponente müsste ja Null sein,
> aber was ist mit den ersten beiden?

Es gilt doch: [mm] $\vec{v} [/mm] = [mm] \Dot{\Vec{x}}$. [/mm]

  Viele Grüße
     Rainer


Bezug
                                
Bezug
Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Sa 29.11.2008
Autor: XPatrickX

Hallo Rainer,


> > Also ich würde das dann so machen:
>  >  [mm]\vec{x}=\vektor{r*cos(\phi) \\ r*sin(\phi) \\ z}[/mm]
>  
> Korrekt, aber du musst den Winkel auch als Funktion der
> Zeit hinschreiben: [mm]\phi = \omega t[/mm].


Also ist [mm] \vec{x}=\vektor{r* cos(\omega t) \\ r*sin(\omega t) \\ z} [/mm]

> > Außerdem habe ich noch Schwierigkeiten v als Vektor
> > dazustellen.. Die letzte Komponente müsste ja Null sein,
> > aber was ist mit den ersten beiden?
>  
> Es gilt doch: [mm]\vec{v} = \Dot{\Vec{x}}[/mm].

Ohhh, das stimmt natürlich...
Ich leite dann nach t ab oder?Also

[mm] \vec{v}=\vektor{-r*\omega sin(\omega t) \\ r*\omega*cos(\omega t) \\ 0} [/mm]


Insgesamt [mm] L=m(\vec{r}\times\vec{v})=m\cdot{}\vektor{-zr\omega*cos(\omega t) \\ -zr\omega*sin(\omega t) \\ r^2\omega } [/mm]

Wäre das so dann richtig?
Die Minuszeichen könnt ich ja nochwegmachen, da ja z<0 gilt. Ist irgendwie ein bisschen doof formuliert in der Aufgabe, die z-Achse soll ja nach oben zeigen.




Bezug
                                        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Sa 29.11.2008
Autor: rainerS

Hallo Patrick!

> Hallo Rainer,
>  
>
> > > Also ich würde das dann so machen:
>  >  >  [mm]\vec{x}=\vektor{r*cos(\phi) \\ r*sin(\phi) \\ z}[/mm]
>  >  
> > Korrekt, aber du musst den Winkel auch als Funktion der
> > Zeit hinschreiben: [mm]\phi = \omega t[/mm].
>  
>
> Also ist [mm]\vec{x}=\vektor{r* cos(\omega t) \\ r*sin(\omega t) \\ z}[/mm]
>  
> > > Außerdem habe ich noch Schwierigkeiten v als Vektor
> > > dazustellen.. Die letzte Komponente müsste ja Null sein,
> > > aber was ist mit den ersten beiden?
>  >  
> > Es gilt doch: [mm]\vec{v} = \Dot{\Vec{x}}[/mm].
>  
> Ohhh, das stimmt natürlich...
> Ich leite dann nach t ab oder?Also
>
> [mm]\vec{v}=\vektor{-r*\omega sin(\omega t) \\ r*\omega*cos(\omega t) \\ 0}[/mm]
>  
>
> Insgesamt
> [mm]L=m(\vec{r}\times\vec{v})=m\cdot{}\vektor{-zr\omega*cos(\omega t) \\ -zr\omega*sin(\omega t) \\ r^2\omega }[/mm]
>  
> Wäre das so dann richtig?

[ok]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
Drehimpuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 Sa 29.11.2008
Autor: XPatrickX

Danke Dir Rainer.

Habe es jetzt auch geschafft das Drehmoment direkt zu berechnen und es stimmt mit der Ableitung von L überein :-)

Viele Grüße Patrick

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]