matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenDoppelintegral mit transf.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Doppelintegral mit transf.
Doppelintegral mit transf. < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelintegral mit transf.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Sa 04.05.2013
Autor: Epsilongroesser0

Aufgabe
Gebiet D begrenzt von den Geraden y=x+2, y=x-1, y=-2x+2 und y=-2x+4.
Berechnen Sie das Doppelintegral von f(x,y)=xy indem Sie das Koordinatensystem geeignet transformieren und im Integral entsprechend substituieren.

Hallo!
Da das Gebiet über das ich integriere ein Rechteck ist, sollte eine Transformation ja nicht all zu schwer sein.
Ich hab mir gedacht ich dreh das Koordinatensystem, sodass die Geraden des Rechtecks parallel zu meinen Koordinatenachsen sind und dann integriere ich entspannt über die Eckpunkte.
Jetzt aber mein Problem wie funktioniert das hier?
Ich hab die Matrix die mein Koordinatensystem dreht (bzw. die Koordinatenachsen als Geraden), sodass die neuen Koordinatenachsen parallel zu den Rechteckachsen sind.

Wenn ich aber die Punkte auch transformiere dann bin ich wieder im Ausgangsproblem nur mit anderen Koordinaten, darum hab ich mir gedacht ich dreh nur das Koordinatensystem und lass die Punkte wo sie sind, schreibe sie aber in den neuen Koordinaten. (Also Rechteck bleibt wo es ist nur das Koordinatensystem dreht sich)

Aber wie krieg ich diese neuen Koordinaten bzw die korrekte Substitution (In früheren BSP. hatte ich immer die Substitution gegeben à la x=u*v etc.) Wenn ich meine Matrix drauf anwende dreh ich ja die Punkte, das will ich aber nicht.

Danach müsste ich ja per Doppelintegral xy * Funktionaldet. dx dy mit den Eckpunkten als Grenzen das richtige Ergebnis bekommen.

lg.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Doppelintegral mit transf.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Sa 04.05.2013
Autor: MathePower

Hallo Epsilongroesser0,

> Gebiet D begrenzt von den Geraden y=x+2, y=x-1, y=-2x+2 und
> y=-2x+4.
>  Berechnen Sie das Doppelintegral von f(x,y)=xy indem Sie
> das Koordinatensystem geeignet transformieren und im
> Integral entsprechend substituieren.
>  Hallo!
>  Da das Gebiet über das ich integriere ein Rechteck ist,
> sollte eine Transformation ja nicht all zu schwer sein.
>  Ich hab mir gedacht ich dreh das Koordinatensystem, sodass
> die Geraden des Rechtecks parallel zu meinen
> Koordinatenachsen sind und dann integriere ich entspannt
> über die Eckpunkte.
> Jetzt aber mein Problem wie funktioniert das hier?
>  Ich hab die Matrix die mein Koordinatensystem dreht (bzw.
> die Koordinatenachsen als Geraden), sodass die neuen
> Koordinatenachsen parallel zu den Rechteckachsen sind.
>  
> Wenn ich aber die Punkte auch transformiere dann bin ich
> wieder im Ausgangsproblem nur mit anderen Koordinaten,
> darum hab ich mir gedacht ich dreh nur das
> Koordinatensystem und lass die Punkte wo sie sind, schreibe
> sie aber in den neuen Koordinaten. (Also Rechteck bleibt wo
> es ist nur das Koordinatensystem dreht sich)
>  
> Aber wie krieg ich diese neuen Koordinaten bzw die korrekte
> Substitution (In früheren BSP. hatte ich immer die
> Substitution gegeben à la x=u*v etc.) Wenn ich meine
> Matrix drauf anwende dreh ich ja die Punkte, das will ich
> aber nicht.
>  
> Danach müsste ich ja per Doppelintegral xy *
> Funktionaldet. dx dy mit den Eckpunkten als Grenzen das
> richtige Ergebnis bekommen.
>  


Die begrenzenden Gereraden genügen doch der folgenden Darstellung:

[mm]g_{c}: \ y=x+c, \ c \in \left\{-1,2\right\}[/mm]

[mm]h_{d}: \ y=-2x+d, \ d \in \left\{2,4\right\}[/mm]

Daraus kannst Du DIr die Parameterdarstellung herleiten.


> lg.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Doppelintegral mit transf.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Sa 04.05.2013
Autor: Epsilongroesser0

Das heißt ich krieg für x= -1/3*(c-d)
und für y = -1/3*(2c+d)
Und kann ganz normal weiter rechnen.

Was steckt da an Theorie dahinter? Also wieso funktioniert das so?

Vielen Dank schon mal.

Bezug
                        
Bezug
Doppelintegral mit transf.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Sa 04.05.2013
Autor: MathePower

Hallo Epsilongroesser0,

> Das heißt ich krieg für x= -1/3*(c-d)
>  und für y = -1/3*(2c+d)


Da hat sich ein Vorzeichenfehler eingeschlichen:

[mm]y=\blue{+}\bruch{2c+d}{3}[/mm]  


>  Und kann ganz normal weiter rechnen.
>  


Ja.


> Was steckt da an Theorie dahinter? Also wieso funktioniert
> das so?

>


Da steckt nur etwas Überlegung dahinter.


> Vielen Dank schon mal.  



Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]