matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieDissoziationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Dissoziationen
Dissoziationen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dissoziationen: Korrektur + Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 Mo 17.09.2007
Autor: MontBlanc

Hi,

also die Aufgabe war die Reaktionsgleichungen und die Dissoziationsgleichungen für die Wortgleichungen aufzustellen (was für tolle Wortwiederholungen), wäre nett wenn jemand mal drüber gucken könnte, ob sich da keine flüchtigkeitsfehler eingeschlichen haben:

a) Natrium + Wasser → Natriumhydroxid-Lösung + Wasserstoff

Na (s) + H2O(l) → 2 NaOH(aq) + H2(g)

Na(s) + H2O(l) → 2 Na+(aq) + 2 OH-(aq) + 2 H2(g)

b) Kaliumhydroxid + Wasser → Kaliumhydroxid-Lösung + Wasser

KOH(s) + H2O(l) → KOH(aq) + H2O(l)

K+(s) + OH-(s) + H2O(l) → K+(aq) + OH¬¬-¬(aq) + H2O(l)

c) Salzsäure + Magnesiumhydroxid → Magnesiumchlorid + Wasser

2 HCl-¬(aq) + Mg(OH)2(aq) → MgCl2(aq) + 2 H2O(l)

2 H+(aq)+2Cl-(aq)¬+Mg+(aq)+2OH-(aq)¬ → Mg+(aq)+2Cl-(aq)+H2O(l)

d) Schwefelsäure + Kaliumhydroxid-Lösung → Kaliumsulfat + Wasser

H2SO4(aq) + 2 KOH(aq) → K2SO4(aq) + 2 H2O(l)

H22+(aq)+SO4-(aq)+2K+(aq)+2OH-(aq)→K2+(aq)+SO4-(aq)+2H2O(l)

e) Kalkwasser + Kohlenstoffdioxid → Calciumcarbonat + Wasser

Ca(OH)2(aq) + CO2(aq) → CaCO3(s) + H2O(l)

Ca+(aq)+2OH-(aq)+CO2→ Ca2+(s)+CO32-+H2O(l)

Beim letzten bin ich mir nun nicht sicher:

Marmor + Essigsäure -->  ?

CaCo3 + 2 C2H4O2 --> [mm] Ca^{2+} [/mm] + 2 [mm] C2H3O2^{-} [/mm] + CO2 + H2O

aber verbindet sich das Calcium mit dem Kohlendioxid ? Wie heißen dann die Reaktionsprodukte ?

Danke für die Hilfe. Entschuldigt wenn es teilweise etwas unelegant aussieht, ich habe das aus word kopiert, denn ich hatte keine lust alles nochmal zu schreiben, kostet ja schon sehr viel zeit das alles in den formeleditor zu hauen. Die Plus- und Minuszeichen sollen die Ladungen der einzlnen Ionen angeben.

Bis dann

        
Bezug
Dissoziationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 Mo 17.09.2007
Autor: Martinius

Hallo,

so weit alles O. K.

Ca verbindet sich nicht mit [mm] CO_{2}, [/mm] da die Lösung sauer ist.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Dissoziationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:31 Mo 17.09.2007
Autor: MontBlanc

hi,

vielen Dank für deine Antwort.

Lieber Gruß,

exeqter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]