matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenDiskussion von Exp-Fkt.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Diskussion von Exp-Fkt.
Diskussion von Exp-Fkt. < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diskussion von Exp-Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:40 So 10.12.2006
Autor: el_grecco

Aufgabe
Diskutiere folgende Funktion (Symmetrie, Nullstellen, Asymptoten, Extrem- und Wendepunkte):
f(x) = [mm] xe^x [/mm] , Df = [mm] \IR [/mm]

Hallo!
Ich habe folgendes Problem zu der Aufgabe im Schulbuch Anschauliche Analysis 2 Grundkurs auf Seite 101 nr. 21.
Bisher hatte ich bei Diskussion keine Probleme, aber wegen der Eulerschen Zahl stehe ich momentan echt auf dem Schlauch....

Mein Lösungsansatz ist wie folgt:

f' (x) = [mm] e^x [/mm] + [mm] xe^x [/mm]
f'' (x) = [mm] 2e^x [/mm] + [mm] xe^x [/mm] + [mm] xe^x [/mm]
f''' (x) = [mm] 3e^x [/mm] + [mm] xe^x [/mm]

Weiter weiß ich leider nicht.......:-(

Vielen vielen Dank für Eure/Ihre Hilfe!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Diskussion von Exp-Fkt.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:19 So 10.12.2006
Autor: Barncle

Also ich geb dir mal nen Tip der hoffentlich stimmt:

Für dir Nullstelle würd ich wie immer vorgehen und dann mal den limes x gegen null und x gegen minusunendlich machen.... mit de l'hospital.... dann solltest du deine Nullstellen bekommen ;)

Bezug
        
Bezug
Diskussion von Exp-Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 So 10.12.2006
Autor: Dr.Sway

Hallo

f' (x) = $ [mm] e^x [/mm] $ + $ [mm] xe^x [/mm] $
f'' (x) = $ [mm] 2e^x [/mm] $ + $ [mm] xe^x [/mm] $ + $ [mm] xe^x [/mm] $
f''' (x) = $ [mm] 3e^x [/mm] $ + $ [mm] xe^x [/mm] $

am besten du klammerst erst mal gemeinsame Faktoren aus.

f' (x) = [mm] e^x [/mm] (1+x)
f'' (x) = [mm] e^x [/mm] (2+x)
f''' (x) = [mm] e^x [/mm] (3+x)

so Nullstellen:

x [mm] e^x [/mm] = 0

so [mm] e^x [/mm] kann nicht null werden also muss der faktor davor betrachtet werden und x [mm] e^x [/mm] wird für x=0 Null.
Nullstelle an (0/0)

Asymptoten:

x [mm] e^x: [/mm]   für diese Funktion gibt es nur eine Asymptote für x-> -∞ da [mm] e^x [/mm] für einen hohen x-Wert ganz klein wird und das x davor nur das Vorzeichen steuert. (da e die am schnellsten wachsende Basis ist)
=> also asympote gegen null für x-> -∞

Extrempunkte ist das selbe
f' (x) = [mm] e^x [/mm] (1+x)
(1+x)=0 für x=-1
dann machst die eine kleine skitze mit der linearen Funktion x+1 und weißt dann für ]-∞;-1] ist die f streng monoton fallend und für [-1; ∞[ steng monoton steigend => ein Tiefpunkt an (-1/..)

Wendepunkte genauso
nur über die Krümmung
(2+X) = 0
x=-2    und dann linkgekr.]-∞;-2] und rechtsgekr. [-2; ∞[
Wp (-2/..)

mfg
Sabrina

Bezug
                
Bezug
Diskussion von Exp-Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:21 So 10.12.2006
Autor: el_grecco

ok..
hab nur noch paar unklarheiten:
wie ist des mit der Symmetrie? liegt die in dem Fall vor??

wie könnte man die Lösung mit der Asymptote in limes-Form darstellen?

ist der Tiefpunkt jetzt bei (-1 / 0) oder muss ich -1 in die Funktion einsetzen?

was sind jetzt die Koordinaten des WEP?

Danke!

> Hallo
>  
> f' (x) = [mm]e^x[/mm] + [mm]xe^x[/mm]
>  f'' (x) = [mm]2e^x[/mm] + [mm]xe^x[/mm] + [mm]xe^x[/mm]
>  f''' (x) = [mm]3e^x[/mm] + [mm]xe^x[/mm]
>  
> am besten du klammerst erst mal gemeinsame Faktoren aus.
>  
> f' (x) = [mm]e^x[/mm] (1+x)
>  f'' (x) = [mm]e^x[/mm] (2+x)
>  f''' (x) = [mm]e^x[/mm] (3+x)
>  
> so Nullstellen:
>  
> x [mm]e^x[/mm] = 0
>  
> so [mm]e^x[/mm] kann nicht null werden also muss der faktor davor
> betrachtet werden und x [mm]e^x[/mm] wird für x=0 Null.
>  Nullstelle an (0/0)
>  
> Asymptoten:
>  
> x [mm]e^x:[/mm]   für diese Funktion gibt es nur eine Asymptote für
> x-> -∞ da [mm]e^x[/mm] für einen hohen x-Wert ganz klein wird
> und das x davor nur das Vorzeichen steuert. (da e die am
> schnellsten wachsende Basis ist)
> => also asympote gegen null für x-> -∞
>  
> Extrempunkte ist das selbe
> f' (x) = [mm]e^x[/mm] (1+x)
>  (1+x)=0 für x=-1
> dann machst die eine kleine skitze mit der linearen
> Funktion x+1 und weißt dann für ]-∞;-1] ist die f
> streng monoton fallend und für [-1; ∞[ steng monoton
> steigend => ein Tiefpunkt an (-1/..)
>  
> Wendepunkte genauso
> nur über die Krümmung
> (2+X) = 0
> x=-2    und dann linkgekr.]-∞;-2] und rechtsgekr.
> [-2; ∞[
>  Wp (-2/..)
>  
> mfg
> Sabrina


Bezug
                        
Bezug
Diskussion von Exp-Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 So 10.12.2006
Autor: Dr.Sway

Hi
Ja immer für die y-Koordinaten die x-Werte in die Ausgangsfunktion einsetzen
TP (-1/-0,37)  WP(-2/-0,27)
und symetrie
f(x) = f(-x)  wäre das richtig liegt achsensymetrei vor
-f(x) = f-x) wäre das richtig liegt punktsymetrei vor
Jedoch hier gibt es keine Symetrie

und mit lim naja meine überlegung ist ja nach dem schema des lim
kannst ja ∞ und -∞ einsetzen, kommst auf's gleiche ergebnis.

mfg
Sabrina



Bezug
                                
Bezug
Diskussion von Exp-Fkt.: weiter Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 So 10.12.2006
Autor: Summerflower

Habe jetzt auch mal eine Kurvendiskussion dazu gemacht (weil ich unter anderem morgen auch ne Matheklausur mit den gleichen Themen schreibe und das ja eine gute Übung ist...)

dann habe ich noch eine Frage zu dem Verhalten.
Ist das verhalten x->0  von vorneherein schon ausgeschlossen weil e nie gegn null geht?
und ist dies die richtige lösung: ?
x-> [mm] \infty [/mm]  => [mm] f(x)->\infty [/mm]
x-> [mm] -\infty [/mm] => f(x) -> - [mm] \infty [/mm] (weil eigentlich ja das ergebniss dann sehr klein wird?!)

Dann müssen wir immer noch den Schnittpunkt mit der y-Achse errechnen, haba aber kein Plan wie das geht , da ich in der Stunde nciht da war. Genauso weiß ich nicht was eine Asymptote ist.
Wäre nett wenn mir noch jemand helfen könnte
Dankeschön


Bezug
                                        
Bezug
Diskussion von Exp-Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 So 10.12.2006
Autor: hopsie

zum Thema Asymptoten schau mal hier MBAsymptote

Und der Schnittpunkt mit der y-achse ist ganz leicht zu berechnen. Was weißt du denn allgemein über Punkte, die auf der y-Achse liegen? Was haben sie gemeinsam?

gruß
hospie

Bezug
                                        
Bezug
Diskussion von Exp-Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 So 10.12.2006
Autor: Dr.Sway

Hi

also x->0 muss ja nicht sein, da der Berich ja definiert ist (muss nur gegen werte laufen die nicht bekannt sind wie ∞ oder wenn Asyptoten vorliegen wie eine Senkrechte Asymptote)

und für x-> -∞ lauft f(x) gegen 0 wie in einer vorherigen Anwort genauer beschrieben.

und Schnittpunkt mir y-Achse wie immer für x=0 in die Ausgansgleichung setzen also 1 ( und bei e-Funktionen ist immer der Y-Achensabschnitt 1; is so festgelegt wie ne Regel)

mfg
Sabrina

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]