matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDioden
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Dioden
Dioden < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dioden: Frage zu einer Elektronik Aufg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Mo 27.09.2010
Autor: Airwave

Hallo,
Ich habe hier eine Aufgabe die mir etwas Probleme Bereitet:

[]http://image-upload.de/file/oGOSjt/e09faf7e27.png

Wie kann durch die Dioden ein Strom fließen? parallel dazu liegt doch der Kurzschluss, der ganze Strom wird doch nur durch den Widerstand R1 begrenzt? Bzw. wie ist es möglich, dass an den Dioden eine Spannung anliegt?


        
Bezug
Dioden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Mo 27.09.2010
Autor: Kimmel


> Wie kann durch die Dioden ein Strom fließen? parallel dazu
> liegt doch der Kurzschluss, der ganze Strom wird doch nur
> durch den Widerstand R1 begrenzt? Bzw. wie ist es möglich,
> dass an den Dioden eine Spannung anliegt?

Da die Diode sich in Durchlassungsrichtung befindet, kann Strom durchfließen.
Und auch wenn der Strom vorher durch den Widerstand muss, heißt es nicht, dass kein Strom fließt.


Bezug
                
Bezug
Dioden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Mo 27.09.2010
Autor: Airwave

Danke für die Antwort,

hast du noch ein paar Tipps wie ich an diese Aufgabe herangehen kann?


Bezug
                        
Bezug
Dioden: Kurzschluss
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Mo 27.09.2010
Autor: Infinit

Hallo Airwave,
wenn der durchgezogene senkrechte Strich einen Kurzschluß darstellt, so schließt dieser sowohl die Dioden wie auch den Widerstand R2 kurz. Insofern verstehe ich zwar Deine Frage, halte sie hier aber für nicht beantwortbar. Habt ihr ein spezielles Ersatzschaltbild für die Dioden eingeführt?
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]