matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeDimension eines Unterraumes
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Dimension eines Unterraumes
Dimension eines Unterraumes < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension eines Unterraumes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Di 09.09.2008
Autor: flille

Aufgabe 1
Die lineare Hülle der Vektoren a = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 0 } [/mm] ; b = [mm] \pmat{ 0 & 2 & 4 }; [/mm] c = [mm] \pmat{ 2 & 10 & 12 } [/mm] bildet einen Unterraum des R³. Welche Dimension hat dieser Unterraum ?
Begründen Sie Ihre Antwort.

Aufgabe 2
Geben Sie eine Basis und die Dimension folgender Unterräume
des IR2 bzw. IR4 an:
W1 = L{(1; 5)T ; (5; 1)T ; (1; 4)T ; (4; 1)T }
W2 = L{(1; 1; 1; 1)T ; (0; 1; 2; 3)T ; (0; 0 ¡ 1;¡1)T ; (0; 1; 1; 2)T}

Hallo miteinander ;)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt,
dies ist auch mein erstes thema das ich verfasse und ihr seid meine letzte rettung...

nun zu meiner frage, ich weiß einfach nicht wie ich bei beiden aufgaben konkret ran gehen soll.
die definitionen von dimension und unterraum sind mir bekannt, nur bin ich mit diesen aufgaben überfordert.

vielleicht könntet ihr mir tipps oder ansätze geben, wie ich diese aufgaben am besten meistere

ein ansatz wäre vielleicht bei der ersten aufgabe auf lineare unabhängigkeit zu überprüfen?

mfg

        
Bezug
Dimension eines Unterraumes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Di 09.09.2008
Autor: angela.h.b.


> Die lineare Hülle der Vektoren a = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 0 }[/mm] ; b =
> [mm]\pmat{ 0 & 2 & 4 };[/mm] c = [mm]\pmat{ 2 & 10 & 12 }[/mm] bildet einen
> Unterraum des R³. Welche Dimension hat dieser Unterraum ?
>  Begründen Sie Ihre Antwort.
>  Geben Sie eine Basis und die Dimension folgender
> Unterräume
>  des IR2 bzw. IR4 an:
>  W1 = L{(1; 5)T ; (5; 1)T ; (1; 4)T ; (4; 1)T }
>  W2 = L{(1; 1; 1; 1)T ; (0; 1; 2; 3)T ; (0; 0 ¡ 1;¡1)T ;
> (0; 1; 1; 2)T}

Hallo,

[willkommenmr].

Erstmal zur ersten Aufgabe:

Stell die Vektoren als Spalten in eine Matrix, und bringe diese Matrix auf Zeilenstufenform, so daß Du den Rang der Matrix ablesen kannst.

Der Rang der Matrix ist auch die Dimension des von den drei aufgespannten Unterraumes. Warum? Weil der Rang einer Matrix die Anzahl der linear unabhängigen Spalten angibt.

Auch bei Aufgabe 2) kommst Du so an die Dimension. Ich (oder jemand anders) könnte Dir dann anhand der Zeilenstufenform zeigen, wie Du eine Basis finden  kannst.


Man kann diese Aufgaben auch noch etwas anders lösen, indem man die Vektoren als Zeilen in eine Matrix legt und diese Matrix in Zeilenstufenform bringt.
Auch hier liefert der Rang der Matrix die Dimension des aufgespannten Unterraumes, und wenn Du die am Ende verbliebenen Zeilen zu Spalten "aufrichtest", hast Du gleich eine Basis.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Dimension eines Unterraumes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 Di 09.09.2008
Autor: flille

danke für deine schnelle antwort ;)

ok zur ersten aufgabe, also wenn ich das in zeilenstufenform bringe, erhalte ich am ende eine nullzeile

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 2\\ 0 & 2 & 6\\ 0 & 0 & 0} [/mm] => somit ist der rang=2 und damit auch dim=2, danke das hab ich kapiert =)

zur zweiten aufgabe:

für W1 erhalte ich dann [mm] \pmat{ 1 & 5 & 1 & 4\\ 0 & -24 & -1 & -19} [/mm]
wieder  rang=2 und dim=2

und für W2 [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 0 & 1\\ 0 & 0 & 1 & -1\\ 0 & 0 & 0 & 0} [/mm] => rang=3 -> dim=3

soweit so gut

nur versteh ich das mit der basis net so ganz, wie meinst du das mit dem "aufrichten"?

> wenn Du die am Ende verbliebenen Zeilen zu Spalten "aufrichtest", > hast Du gleich eine Basis.


vielen dank schon mal

Bezug
                        
Bezug
Dimension eines Unterraumes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Di 09.09.2008
Autor: angela.h.b.


> danke für deine schnelle antwort ;)
>  
> ok zur ersten aufgabe, also wenn ich das in
> zeilenstufenform bringe, erhalte ich am ende eine
> nullzeile
>  
> [mm]\pmat{ \red{1} & 0 & 2\\ 0 & \red{2} & 6\\ 0 & 0 & 0}[/mm] => somit ist
> der rang=2 und damit auch dim=2, danke das hab ich kapiert
> =)

Hallo,

ich gehe davon aus, dß Du die Vektoren als Spalten in die Matrix geschrieben hattest.

Wie Du selbst sagst, kannst Du hier ablesen: Dimension des aufgespannten Raumes =2.

Ich habe oben die führenden Elemente der Nichtnullzeilen markiert. Sie stehen in der 1. und 2. Spalte, und daran kannst Du sehen, daß der 1.und 2. der ursprünglich eingesetzen Vektoren eine Basis des aufgespannten Raumes sind, also [mm] \pmat{ 1 \\2 \\ 0 }, \pmat{ 0 \\ 2 \\ 4 }. [/mm]


> zur zweiten aufgabe:
>  
> für W1 erhalte ich dann [mm]\pmat{ \res{1} & 5 & 1 & 4\\ 0 &\red{-24} & -1 & -19}[/mm]
>  
> wieder  rang=2 und dim=2

Ja.

Und Du weißt, daß der 1. und 2. der ursprünglich eingesetzen Vektoren eine Basis bilden.


>  
> und für W2 [mm]\pmat{ \red{1} & 0 & 0 & 0\\ 0 & \red{1} & 0 & 1\\ 0 & 0 & \red{1} & -1\\ 0 & 0 & 0 & 0}[/mm]
> => rang=3 -> dim=3

Ja, und der 1.,2.,3. der ursprünglich eingesetzen Vektoren bilden eine Basis.

> nur versteh ich das mit der basis net so ganz, wie meinst
> du das mit dem "aufrichten"?

Das bezieht sich auf eine alternative Berechnungsmöglichkeit:

ich könnte z.B. bei der letzten Aufgabe die Vektoren auch als Zeilen in eine Matrix legen: [mm] \pmat{1&1&1& 1\\0&1& 2&3\\0&0 & 1&1\\0& 1&1& 2}, [/mm]

das auf Zeilenstufenform bringen: [mm] \pmat{1&1&1& 1\\0&1& 2&3\\0&0 & 1&1\\0& 0&0& 0}. [/mm]

Wenn ich hier die verbleibenden Zeilen wieder aufrichte --> [mm] \pmat{1\\1\\1\\ 1}, \pmat{0\\1\\ 2\\3}, \pmat{0\\0 \\ 1\\1}, [/mm] habe ich eine Basis des aufgespannten Raumes.
Zufälligerweise bekommt man hier jetzt dieselbe Basis wie mit dem anderen Schema, das ist aber nicht immer so.

Gruß v. Angela


Bezug
                        
Bezug
Dimension eines Unterraumes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Di 09.09.2008
Autor: flille

ich erkenne also anhand der hauptdiagonalenelemente die anzahl der basisvektoren?

vielen lieben dank für deine mühe hat mir sehr geholfen ;)



Bezug
                                
Bezug
Dimension eines Unterraumes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Di 09.09.2008
Autor: angela.h.b.


> ich erkenne also anhand der hauptdiagonalenelemente die
> anzahl der basisvektoren?

Hallo,

der Rang (die Anzahl der Nichtnullzeilen) sagt, wieviele Basisvektoren man braucht.

Welche man nehmen kann als Basisvektoren sieht man daran, in welcher Spalte(!) die führenden Elemente der Nichtnullzeilen stehen.

Wenn bei der Umformung sowas rauskommt [mm] \pmat{1&1&1&1\\0&0&1&1\\0&0&0&}, [/mm] weiß man, daß man den 1. und 3. der eingesetzen Vektoren als basis nehmen kann.

Gruß v. Angela

Bezug
                                        
Bezug
Dimension eines Unterraumes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:48 Di 09.09.2008
Autor: flille

ah jetzt hab ich es verstanden

nochmals danke für die ganzen antworten und ich wünsch noch nen schönen tag ;)

gruß flille

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]