matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenDifferenzierbarkeit untersuche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Differenzierbarkeit untersuche
Differenzierbarkeit untersuche < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzierbarkeit untersuche: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:13 Sa 16.05.2009
Autor: WiebkeMarie

Aufgabe
Untersuchen sie die folgenden Abbildungen auf Differenzierbarkeit und geben sie gegebenenfalls eine Ableitung an.

1. [mm] \gamma:[0,1] \to C([0,1];\IR) [/mm] : t [mm] \mapsto \gamma(t) [/mm] : [mm] \gamma(t)(x) [/mm] = [mm] e^{t \cdot x} [/mm]

2. f : [mm] \IR^2 \to \IR [/mm] : x = [mm] \vektor{x_1 \\ x_2} \mapsto sin(x_1) cos(x_2) [/mm]

3. F : [mm] C([0,1];\IR) \to \IR [/mm] : f [mm] \mapsto (f(\bruch{1}{2}))^2 [/mm]

4. F : [mm] C([0,1];\IR) \to \IR [/mm] : f [mm] \mapsto f(x_1) f(x_2), [/mm] wobei [mm] x_1,x_2 \in [/mm] [0,1] zwei fest gewählte Punkte seien.

Dabei ist [mm] C([0,1];\IR) [/mm] der Raum der stetigen Funktionen.

Hallo!
Ich weiß bei dieser Fragestellung nicht so recht wie ich an die Aufgabe heran gehen kann. Ich habe zum 1. Teil einen Versuch und wäre dankbar, wenn mir jemand sagen könnte ob das von der Herangehensweise so geht und mir nen Tipp geben könnte wies in den anderen Teilen weiter geht.

Zu 1.:
Also wir hatten einen Satz, der besagt, dass Kurven im [mm] \IR^n [/mm] genau dann differenzierbar sind, wenn gilt:
[mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{1}{h} \parallel \gamma(t_0+h) [/mm] - [mm] \gamma(t_0) \parallel_V [/mm] = 0

Ich denke, dass ich diesen Satz hier anwenden darf, da das Intervall aus [mm] \IR [/mm] ist und die Abbildung nach [mm] \IR [/mm] geht. Es ist also zu zeigen, dass der limes für  Die Kuve gegen null geht.
[mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{1}{h} \parallel \gamma(t_0+h) [/mm] - [mm] \gamma(t_0) \parallel_V [/mm]
[mm] =\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{1}{h} \parallel e^{(t_0+h) \cdot x} [/mm] - [mm] e^{(t_0) \cdot x} \parallel_V [/mm]
[mm] =\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{1}{h} \parallel e^{t_0 \cdot x} \cdot (e^{h \cdot x} [/mm] - 1) [mm] \parallel_V [/mm]
Nun kann man da Steitigkeit vorliegt (muss ich die extra zeigen?) den limes rein ziehen und [mm] e^{t_0 \cdot x} [/mm] als Skalar aus der Norm ziehen und aus dem limes, da es nicht von h abhängt.

= [mm] |e^{t_0 \cdot x}| \parallel \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{(e^{h \cdot x} - 1) }{h} \parallel_V [/mm]
Wende nun l'Hospital an:
= [mm] |e^{t_0 \cdot x}| \parallel \limes_{h\rightarrow 0} (e^{h \cdot x} [/mm] - 1)  [mm] \parallel_V [/mm]
= [mm] |e^{t_0 \cdot x}| \cdot [/mm] 0
= 0
Damit müsste doch jetzt gezeigt sein, dass die Kuve differenzierbar ist oder?

Bei den anderen Aufgaben habe ich jetzt das Problem, dass ich nicht denselben Satz anwenden kann, da es sich ja jetzt um Funktionen handelt.
Ich habe allerdings folgenden Satz gefunden:
Es sei V mit Norm ein Banachraum, dann heißt f differenzierbar im Punkt [mm] x_0, [/mm] wenn es eine stetige lineare Abbildung l : V to [mm] \IR [/mm] gibt mit:
[mm] \limes_{\parallel h \parallel \rightarrow 0} \bruch{1}{\parallel h \parallel_V} f(x_0 [/mm] + h) - [mm] f(x_0) [/mm] - l(h) = 0
Dabei ist l doch die Ableitung von f oder?
Ich habe versucht, die Funktion von 2. in die obige Gleichung einzusetzen, aber ich verstehe nicht so richtig, wie ich dass machen soll... muss ich h dann auch in die Vektorschreibweise umsetzen, also als h = [mm] \vektor{h_1 \\ h_2}? [/mm]  Ist dann [mm] f(x_0 [/mm] + h) = sin [mm] (x_0_1 [/mm] + [mm] h_1) \cdot [/mm] cos [mm] (x_0_2 [/mm] + [mm] h_2) [/mm] ?
Un ist l wirklich einfach die Ableitung?

Ich bin da ein bisschen verwirrt und wäre dankbar wenn mir jemand sagen kann ob das soweit stimmt oder mir nen Tipp geben kann.
Lg Wiebke


        
Bezug
Differenzierbarkeit untersuche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 Mi 20.05.2009
Autor: WiebkeMarie

Hallo!
Also ich habe mir zum zweiten  Teil der Aufgabe noch Gedanken gemacht. Da wieder eine Abbildung innerhalb des [mm] \IR^n [/mm] stattfindet, kann ich den folgenden Satz anwenden.

[mm] \limes_{\parallel h \parallel\rightarrow 0} \bruch{1}{\parallel h \parallel} \parallel f(x_0+h)-f(x_0) \parallel [/mm] = 0 [mm] \gdw [/mm] f ist im Punkt [mm] x_0 [/mm] differenzierbar.

Ich muss also zeigen, dass die obige Gleichung null ergibt.

[mm] \limes_{\parallel h \parallel\rightarrow 0} \bruch{1}{\parallel h \parallel} \parallel f(\vektor{x_1 + h_1 \\ x_2 + h_2}) [/mm] - [mm] f(\vektor{x_1 \\ x_2}) \parallel [/mm]

= [mm] \limes_{\parallel h \parallel\rightarrow 0} \bruch{1}{\parallel h \parallel} \parallel sin(x_1+h_1) \cdot cos(x_2+h_2)-sin(x_1) \cdot cos(x_2) \parallel [/mm]

Und an der nächsten Stelle bin ich nicht ganz sicher, aber wenn man jetzt den limes in die Summen und Produkte zieht, dann wird doch aus h immer 0 oder? Ich mein man darf den limes reinziehen, wenn Stetigkeit vorliegt und sinus und cosinus sind ja bekannterweise stetig.

= [mm] \parallel sin(x_1) \cdot cos(x_2)-sin(x_1) \cdot cos(x_2) \parallel \cdot \limes_{\parallel h \parallel\rightarrow 0} \bruch{1}{\parallel h \parallel} [/mm]

= 0 [mm] \cdot \limes_{\parallel h \parallel\rightarrow 0} \bruch{1}{\parallel h \parallel} [/mm]

Stimmt das bis hierher? Und wie werte ich jetzt dieses Ergebnis? Wäre super wenn mir jemand helfen kann oder nen Tipp geben kann, wie man sonst an die Aufgabe heran gehen kann.

Liebe Grüße, Wiebke

Bezug
                
Bezug
Differenzierbarkeit untersuche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Mi 20.05.2009
Autor: statler

Hi Wiebke!

> Und an der nächsten Stelle bin ich nicht ganz sicher, aber
> wenn man jetzt den limes in die Summen und Produkte zieht,
> dann wird doch aus h immer 0 oder? Ich mein man darf den
> limes reinziehen, wenn Stetigkeit vorliegt und sinus und
> cosinus sind ja bekannterweise stetig.
>  
> = [mm]\parallel sin(x_1) \cdot cos(x_2)-sin(x_1) \cdot cos(x_2) \parallel \cdot \limes_{\parallel h \parallel\rightarrow 0} \bruch{1}{\parallel h \parallel}[/mm]
>  
> = 0 [mm]\cdot \limes_{\parallel h \parallel\rightarrow 0} \bruch{1}{\parallel h \parallel}[/mm]
>  
> Stimmt das bis hierher?

Nee, so geht das bei Grenzwerten nicht! Das kannst du dir leicht am Beispiel $lim\ [mm] (\frac{1}{x}*x)$ [/mm] verklaren. Du kannst nicht einfach den Bruch vor den Limes ziehen.

Gruß
Dieter


Bezug
        
Bezug
Differenzierbarkeit untersuche: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 21.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]